Luftkrieg
Erinnerungen in Deutschland und Europa. Hrsg. von Jörg Arnold, Dietmar Süß und Malte Thießen. Die schweren Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs prägen städtische Identitäten bis in unsere Gegenwart. Wie erinnern deutsche und europäische Städte an diese beispiellose Zäsur in ihrer Geschichte? Welche Rolle spielten der Kalte Krieg und die Friedensbewegung für den Umgang mit dem Luftkrieg? 17 Beiträge untersuchen die Konjunkturen der Erinnerung und die bis heute fortwährenden Konflikte um das "richtige Gedenken" in Europa. Aus dem Inhalt: Christoph Strupp: Rotterdam und die Erinnerung an den deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940. - Mark Connelly/Stefan Goebel: Zwischen Erinnerungspolitik und Erinnerungskonsum. Der Luftkrieg in Großbritannien. - Michael Schmiedel: Krieg und Nachkrieg in Frankreich. - Stefanie Schüler-Springorum: Mythos Guernica. Projektion, Propaganda, Politik. - Maddalena Carli: Roms Gedenken an das Bombardement vom 19. Juli 1943. - Katrin Hammerstein: Österreichische Erinnerungen an den Luftkrieg. - Neil Gregor: Trauer und städtische Identitätspolitik. Erinnerungen an die Bombardierung Nürnbergs. - Georg Seiderer: Würzburg, 16. März 1945. Vom "kollektiven Trauma" zur lokalen Sinnstiftung. - Ralf Blank: Hagen, das Ruhrgebiet und das Gedächtnis des Krieges. - Christian Groh: Erinnerungsorte und Denkmäler in Pforzheim. - Klaus Neumann: Erinnerungen an die Zerstörung Halberstadts am 8. April 1945. - Thomas Fache: Dresdens Gedenken an die alliierten Luftangriffe vor und nach 1989. - Jörg Arnold: "Nagasaki" in der DDR. Magdeburg und das Gedenken an den 16. Januar 1945. - Nicole Kramer: Die "Trümmerfrau" in der bundesdeutschen Erinnerungskultur. - Susanne Vees-Gulani: Durs Grünbeins Porzellan und neue Wege in der Literatur über den Luftkrieg. - Bas von Benda-Beckmann: Deutungsmuster des Bombenkriegs in der ost- und westdeutschen Geschichtswissenschaft. - Malte Thießen: Der "Feuersturm" im kommunikativen Gedächtnis. Tradierung und Transformation des Luftkriegs als Lebens- und Familiengeschichte. 374 Seiten, gebunden (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Band 10/Wallstein Verlag 2009)