Neu im Angebot
Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit

Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit

Hrsg. [und mit einem Nachwort] von Johann Anselm Steiger in Verbindung mit Ralf Georg Bogner, Ulrich Heinen, Renate Steiger, Melvin Unger und Helen Watanabe-O'Kelly. War die Frühe Neuzeit ein leidenschaftliches Zeitalter? Wie kamen in verschiedenen Medien Affekte zur Darstellung, welche Strategien der Entwicklung von Leidenschaften sind zu beobachten? 58 Beiträge gehen diesen Fragen in unterschiedlichen Bereichen nach. Band 1: Sektion 1: Passion, Affekt und Leidenschaft in Theologie, Predigt, Rhetorik, Frömmigkeit und geistlicher Dichtung. Band 2: Sektion 2: Passion, Affekt und Leidenschaft in der musikalischen Passionstradition des Barock; Sektion 3: Passion, Affekt und Leidenschaft in Theater, Oper, Ballet und Festkultur; Sektion 4: Passion, Affekt und Leidenschaft an der äußeren Grenze der Kultur und in der inneren Erfahrung. War die Frühe Neuzeit ein leidenschaftliches Zeitalter? Diese und andere Leitfragen bestimmen die 58 Beiträge (davon acht englisch), die anlässlich des internationalen Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung vorgetragen wurden. Sie untersuchen, wie in der Frühen Neuzeit in unterschiedlichen Medien Affekte zur Darstellung kommen und welche Strategien der Entwicklung von Leidenschaften zu beobachten sind. Berücksichtigt wird hierbei eine Vielzahl von Quellengattungen und Medien: Neben Bühne, Ballett, Oper, Bild und Festkultur der musikalischen Passionstradition (nicht zuletzt Johann Sebastian Bach) sowie Lyrik, Meditation und Predigtliteratur. Hierbei werden neue Akzente gesetzt, auch in der erstmaligen Vorstellung bislang unzulänglichen Quellenmaterials. -- Behandelt werden u.a. weibliche Leidenschaft in der Barockkunst; Johanns Sebastian Bachs Passionen; das Schweigen als Pathosformel in der Frühen Neuzeit; die Bedeutung der Leidenschaften in der Theologie Luthers und Melanchthons; ein besonderer Fall von Sprachwandel im Frühneuhochdeutschen; die Passion Christi bei Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg; Leiden, Folter und Marter in der literarischen Passionsfrömmigkeit; Johann Armbrusters Gedicht auf den Speyerer Ölberg; Nicolaus Caussinus' Affekttheorie im Vergleich mit Descartes' 'Traité sur les passions de l'âme'; das Sinnbild 'Christus als Apotheker' in der protestantischen und katholischen Volkskunst; die lutherische Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts; Bachs Matthäus-Passion; Telemanns 'Lukaspassion'; die Johannes-Passion von Georg Gebel d. J.; das frühe deutsche Hofballet; deutsche Tanzlehrbücher; Martin Opitz' 'Judith'; Jacob Baldes Tragödie 'Jeptha'; das höfische Schäferspiel; Affekt und Kathastrophengedächtnis bei Andreas Gryphius; Krisen- und Leidenserfahrungen in den Tagebüchern Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656); die "Wollebenskunst" des Justus Georg Schottelius; Affekte und Krankheiten in der Frühen Neuzeit; Pest-Prophylaxe nach 1348; Caravaggios Gemälde des "Ungläubigen Thomas". Zwei Bände, zus. 1.178 Seiten mit etwa 50 Abb., 11 Seiten Notenmaterial und 10 Notenbeispielen, gebunden (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; Band 43/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2005)

Bestell-Nr.: 33072
Gewicht: 2,90 kg
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Barockmusik | Geschichte der Frühen Neuzeit | Geschichte der frühen Neuzeit
ISBN: 9783447053365
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 159,00 €
59,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Barockmusik' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen