
Müller, Monika E.: Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten
Eine Studie zu Ausstattung und Funktion. Mit Beiträgen von Almuth Corbach, Robert Fuchs und Doris Oltrogge. Mit einem Vorwort von Helwig Schmidt-Glintzer. Die Studie unternimmt eine umfassende Analyse der mittelalterlichen Prachthandschrift (u.a. mit Blick auf Kodikologie, Paläographie, Kunstgeschichte, Hagiographie und Textredaktion) und untersucht insbesondere den Herstellungsprozess. - Bischof Bernward von Hildesheim (um 960-1022) ließ den nach ihm benannten Psalter Anfang des 11. Jahrhunderts von dem bedeutenden Regensburger Diakon Guntbald ausführen. Bernward schrieb zwar den Psalter nicht selbst, wie das mehrfach das Michaeliskloster durch namentliche Zusätze glauben machen wollte, gleichwohl zeigt die Qualität der Schrift und des Buchschmucks ihn aber als Auftraggeber und wichtigen Kirchenmann, der die notwendigen Beziehungen und Möglichkeiten zur Anwerbung eines auswärtigen hochkarätigen Schreibers und Initialenmalers wie Guntbald besaß. Auch die besondere Textausstattung der Handschrift, die zusätzliche Aufnahme der Bußpsalmen sowie zweier Formulare für das Stundengebet an Ostern und zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit, lässt auf seine Einflussnahme schließen. Mittels einer interdisziplinären Vorgehensweise werden Aspekte der Kodikologie, Paläographie, Kunstgeschichte, Hagiographie und der Textredaktion und ihre Position hinsichtlich der liturgiegeschichtlichen Entwicklung des Breviers analysiert. Berücksichtigt werden außerdem Aspekte des Kulturtransfers sowie die im Laufe der Jahrhunderte veränderte Nutzung und Wertschätzung der Handschrift als Zeugnis Bischof Bernwards. Kunsttechnologische Beiträge von Almuth Corbach, Robert Fuchs und Doris Oltrogge aus der Perspektive der Restaurierung sowie der Farb- und Pigmentanalyse runden den Band ab. Aus dem Inhalt: I. Monika E. Müller: Der Bernward-Psalter. Kodikologie und Inhalt; Die Schrift - paläographische Einordnung; Der Buchschmuck; Die Texte der Handschrift; Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten; Das Reliquien- und Schatzverzeichnis. -- II. Kunsttechnologische Beiträge: Almuth Corbach: Spurensicherung nach einem Jahrtausend. Kodikologische Befunde und Einbände des Bernward-Psalters. - Robert Fuchs und Doris Oltrogge: Die Farbmittel und Metalle des Bernward-Psalters Untersuchungen zur Maltechnik. Erläuterungen zu speziellen Abbildungen aus farbanalytischer Perspektive. - III. Anhang. - 384 Seiten mit 77 Textabb. und 31 Farbtafeln, gebunden (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; Band 23/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2013)