Neu im Angebot
Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux

Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit. Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Kaspar Elm. Vorträge gehalten anlässlich des 27. Wolfenbütteler Symposions vom 23. bis 27. Oktober 1990 in der Herzog-August-Bibliothek. 15 Beiträge (drei davon englisch, zwei französisch) widmen sich der Bernhardrezeption und machen dabei u.a. sichtbar, welche Bedeutung gerade auch den Bernhard unterschobenen unechten Werken und der volkssprachigen Überlieferung zukommt. -- Aus dem Inhalt: Ulrich Köpf: Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Bernhards von Clairvaux. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. - Ursula Nilgen: Historischer Schriftsinn und ironische Weltbetrachtung. Buchmalerei im frühen Cîteaux und der Stein des Anstoßes. - Adriaan H. Bredero: Der heilige Bernhard von Clairvaux im Mittelalter von der historischen Person zur Kultgestalt. - Christopher Holdsworth: The Reception of St Bernard in England. - Brian Patrick McGuire: A Saint's Afterlife. Bernhard in the Golden Legend and in Other Medieval Collections. - Peter Ochsenbein: Bernhard von Clairvaux in spätmittelalterlichen Gebetbüchern. - Georg Steer: Bernhard von Clairvaux als theologische Autorität für Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse. - Gerhard B. Winkler: Die Bernhardrezeption bei Erasmus von Rotterdam. - Bernhard Lohse: Luther und Bernhard von Clairvaux. - Anthony Lane: Calvin's Use of Bernard von Clairvaux. - Ernst Koch: Die Bernhard-Rezeption im Luthertum des 16. und 17. Jahrhunderts. - Johannes Wallmann: Bernhard von Clairvaux und der deutsche Pietismus. - Jean Mesnard: Pascal et Bernard de Clairvaux. - Viviane Mellinghoff-Bourgerie: Bernhard von Clairvaux in der französischen Frömmigkeitsliteratur des 17. Jahrhunderts. François de Sales. - Marcel Pacaut: Saint Bernard dans l'historiographie française du 19ème siècle. - Die Beiträge richten den Fokus auf das 'Nachleben', auf die Überlieferung und Rezeption Bernhards und seiner Werke. Gründe für das Thema gab es mehr als einen: der interdisziplinäre Charakter des Arbeitskreises und die Aussicht, mit diesem Thema die Verbindung zwischen Mittelalter und Neuzeit herstellen zu können, mehr aber noch - so paradox das klingen mag - der Charakter Wolfenbüttels und seiner Bibliothek, der alles andere als eine besondere Prägung durch das Zisterziensertum oder gar durch Bernhard erkennen lässt. Eine auch nur flüchtige Beschäftigung mit der Geistes- und Frömmigkeitsgeschichte des 16. und 17., ja selbst des 18. Jahrhunderts liefert einen weiteren Grund für den Beschluss des Arbeitskreises, sich mit der Bernhardrezeption zu befassen. Der Hinweis auf Luther, Erasmus, Calvin und Pascal mag für das stehen, was hier ausführlicher zu sagen wäre, dass nämlich nicht nur das hohe und späte Mittelalter, sondern auch die Neuzeit trotz des Bruches, den die Reformation verursachte, mit dem Abt von Clairvaux und seinem Werk auf vielfältige, wenn auch auf verschiedene Weise verbunden war. Zudem will der Band insbesondere darauf aufmerksam machen, dass es bei der Rezeptionsgeschichte gerade dieses Autors nicht allein auf seine authentischen Werke, sondern auch auf die unechten, ihm unterstellten und untergeschobenen ankäme, dass man sich nicht alleine auf die lateinischen, sondern auch mit der volkssprachigen Überlieferung beschäftigen müsse, nach der von den Rezipienten getroffenen Auswahl zu fragen habe, sich über den Vorgang der Rezeption Klarheit verschaffen müsse und den Verästelungen nachgehen solle, die den Ordensmann und Theologen des Mittelalters nicht nur mit großen Persönlichkeiten, sondern auch mit den Zirkeln, Bewegungen und Strömungen verbanden, die wie im Mittelalter so auch in der Neuzeit in ihm die Verkörperung eines Frömmigkeitsstils sahen, der sich wie im konfessionell gespaltenen Deutschland so auch in den katholisch gebliebenen Ländern der Romania am Rande, wenn nicht im Gegensatz zu kirchlichen Institutionen und theologischem Denken herausbildete. 436 Seiten mit 53 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; Band 6/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 1994) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15323
Gewicht: 812 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Rezeptionsforschung | Mittelalterliche Kirchengeschichte | Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783447035187
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 84,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Rezeptionsforschung' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Rezeptionsforschung

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen