Neu im Angebot
Wieland-Studien. Band 8

Wieland-Studien. Band 8

Aufsätze, Texte und Dokumente. Hrsg. von Klaus Manger, der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und dem Wieland-Forschungszentrum Ossmannstedt. Christoph Martin Wielands Shakespeare-Übersetzung und ihre Wirkung in Literatur, bildender Kunst, Musik und Theater. Beiträge des Kolloquiums vom 21. bis 23. Oktober 2011 auf Schloss Warthausen, hrsg. von Yvonne Häfner und Dieter Martin. 13 Beiträge behandeln die epochemachende Bedeutung der Übersetzung im Kontext zeitgenössischer Debatten um Rhetorik, Ästhetik und Empfindsamkeit und beleuchten ihre vielfältigen Wirkungen in Literatur, Theater, Musik und bildender Kunst. - Im Mittelpunkt des Bandes steht Christoph Martin Wielands Shakespeare-Übersetzung. Sie war die erste umfängliche von 22 Stücken (erschienen in Zürich 1762-1766) und ein Unternehmen, das zu Recht als eines der »folgenreichsten, aber auch eines der am wenigsten bekannten und am meisten vernachlässigten Werke« (Hans Radspieler) der deutschen Literaturgeschichte bezeichnet worden ist. Anlässlich des 250. Jubiläums der ersten deutschsprachigen Shakespeare-Inszenierung fand auf Schloss Warthausen nahe Biberach im Herbst 2011 das internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Kolloquium "Christoph Martin Wielands Shakespeare-Übersetzung und ihre Wirkung in Literatur, bildender Kunst, Musik und Theater" statt, dessen Ergebnisse im vorliegenden Band dokumentiert werden. Die 13 Beiträge behandeln die epochemachende Bedeutung von Wielands Shakespeare-Übersetzung im Kontext zeitgenössischer Debatten um Rhetorik, Ästhetik und Empfindsamkeit sowie vor dem Hintergrund der sich in den "Wieland-Studien" niederschlagenden Aufklärungsforschung. Darüber hinaus werden exemplarisch vielfältige Wirkungen des deutschen Shakespeare in der Literatur, auf dem Theater, im Musikleben und der bildenden Kunst in den Blick genommen. Weiterhin finden sich in diesem Band acht Aufsätze und Berichte zu Wielands "Rosamunde", zu seinem Verhältnis zu Isaak Iselin, der Rekonstruktion seiner Bibliothek, seiner Mitgliedschaft in den Berliner Akademien der Wissenschaften und der Künste sowie Nachträge und Ergänzungen zur Briefwechselausgabe. Beiträge von Thomas C. Starnes, Dieter Martin, Peter Kofler, Yvonne Häfner, Jutta Heinz, Monika Nenon, Stuart Sillars, Jean-François Candoni, Gideon Stiening, Norbert Greiner, Yvonne Nilges, Florian Gelzer, Tobias Döring, Jan Philipp Reemtsma, Viia Ottenbacher, Alexander Rosenbaum, Franz Zöllner, Burkhart Kroeber und Klaus Manger. VIII,356 Seiten mit 16 Abb., Leinen (Wieland-Studien. Aufsätze, Texte und Dokumente; Band 8/Universitätsverlag Winter 2013)

Bestell-Nr.: 14982
Gewicht: 686 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Übersetzungswissenschaft | Wieland | Rezeptionsforschung
ISBN: 9783825362584
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Übersetzungswissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Übersetzungswissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen