400 Jahre Quebec
Kulturkontakte zwischen Konfrontation und Kooperation. Hrsg. von Ursula Reutner. Die Koexistenzbedingungen von Trägern verschiedener Kulturen und Ideologien in einer Skala von Möglichkeiten zwischen Konfrontation und Kooperation sind ein zentrales Thema der gegenwärtigen Friedens- und Konfliktforschung. In dieser Hinsicht von besonderem Interesse ist Kanada schon aufgrund des Gegensatzes seiner beiden Gründernationen, der in neuerer Zeit noch durch die Rechte und Ansprüche der Ureinwohner und nicht zuletzt die Herausforderung der Integration von Einwanderern unterschiedlicher Herkunft komplettiert wird. Zu einer existentiellen Frage werden diese vielfältigen Divergenzen für die frankophone Bevölkerung in dem vor 400 Jahren als französische Kolonie gegründeten Quebec, das mit dem Pariser Vertrag zu einer englischen Provinz wurde und seither durch das engagierte Eintreten für die Identitätswahrung, den Widerstand gegen die Assimilation an die anglophone Umgebung und die letztendlich auch friedenssichernde Entwicklung von Selbstbewusstsein in politischer, ökonomischer und sprachlicher Hinsicht gekennzeichnet ist. Das vielfarbige Mosaik des Umgangs mit den entsprechenden Kulturkontakten wird in den elf Beiträgen des Bandes aus der Sicht unterschiedlicher Fachrichtungen beleuchtet. - Aus dem Inhalt: Lothar Wolf: Quebec und Paris. Sprachliche Varietäten im ideologischen Konflikt. - Elmar Schafroth: Die französische Standardsprache in Quebec. - Rainer-Olaf Schultze: Mosaik und Multikulturalismus. Kulturelle Integration 'made in Canada'. - Elke Winter: Quebecs Rolle in der kanadischen Multikulturalismus-Diskussion. Vorgänger, Gegenspieler oder Gegenbild. - Hans-Jürgen Lüsebrink: 'Je me souviens' postmodern. Zur literarischen Verarbeitung von Geschichte in der Quebecer Literatur. - Hanspeter Plocher: Entwicklungslinien der 'littérature québécoise'. - Peter Klaus: Kanada versus Quebec. Zwischen 'américanité', 'francité' und der Postmoderne. - Ursula Reutner: Englisch und Französisch in Quebec. Duell oder Duett? - Wolfgang Helbich: 400 Jahre Quebec. 200 Jahre Sprachkonflikt. - Sabine Schwarze: Sprachgrenzen und geographische Grenzen. Bilingualismus an der Grenze zwischen Quebec und Ontario. - Elke Laur: Sprachwahrnehmung in Montreal. Ergebnisse der 'matched-guise'-Methode 1960 und 2004. 260 Seiten mit 10 Abb. und 5 Tab., gebunden (Studia Romanica; Band 153/Universitätsverlag Winter 2009)












