
Reden und Schweigen über religiöse Differenz
Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive. Hrsg. von Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Martina Thomsen. Zehn Beiträge (einer davon englisch) widmen sich Konzepten und Praktiken religiöser Toleranz in Europa von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert, gegliedert in vier Themenfelder: 1. Toleranzprogramme und andere Agenden. 2. »Der ganze Körper« oder: Wo verlaufen die Grenzen einer Religionsgemeinschaft? 3. Politische und soziale Bündnisse. 4. Lokale Praktiken - situative Entscheidungen. - Die Koexistenz verschiedener christlicher und anderer Religionsgemeinschaften erforderte in Europa - und über seine Grenzen hinaus - schon seit dem späten Mittelalter rechtliche, institutionelle und individuelle Arrangements. Diese Regelungen und die ihnen zugrunde liegenden Aushandlungsprozesse beleuchten die Beiträge dieses Bandes. Vergleichend unterziehen sie »klassische« Dokumente der europäischen Toleranzforschung einer empirischen Revision. Darüber hinaus befassen sie sich mit weniger prominenten, doch ebenso originellen regionalen Entwürfen und Praktiken. Reflektiert wird auch, inwieweit Toleranz ein europäisches Modell ist und welche Alternativen denkbar sind. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Thema aus historischer, religions- und literaturwissenschaftlicher Perspektive und nutzen ein breites Spektrum an Quellen und Methoden. - Aus dem Inhalt: Dietlind Hüchtker/Yvonne Kleinmann/Martina Thomsen: Über das Tolerieren religiöser Differenz. Programme, Bündnisse und Praktiken. - Hubert Seiwert: Warum religiöse Toleranz kein außereuropäisches Konzept ist oder: Die Harmonie der »drei Lehren« im vormodernen China. - Dirk Sadowski: Toleranz oder Disziplinierung? Der josephinische Staat und die Erziehung der galizischen Juden. - Ludwig Stockinger: Saladins Problem in Lessings "Nathan der Weise". Vernunft, Toleranz und 'positive Religionen' im aufgeklärten Reformstaat. - Stefan Schreiner: Religiöse Toleranz im Judentum? Die Karäer als halachischer Prüfstein. - Jan-Friedrich Mißfelder: Verrechtlichung, Verräumlichung, Souveränität. Zur politischen Kultur der Pazifikation in den französischen Religionskriegen (1562-1629). - Kerstin S. Jobst: Toleranz und Kalkül. Der Jozafat-Kult im multikonfessionellen Ostmitteleuropa. - Halina Beresneviciûte-Nosálová: Silent Tolerance. The Discursive Presentation of Religious Diversity in 19th-Century Newspaper Reports on Charity in Vilnius and Brno. - Josef Hrdlicka: Religiöse (In-)Toleranz im Spannungsfeld zwischen Obrigkeit, Kirche und Untertanen. Eine Fallstudie zum frühneuzeitlichen Böhmen. - Silke Törpsch: Krieg und konfessionelle Koexistenz in Osnabrück 1628-1633. Rudolf von Bellinckhausens »Kurtze beschreibung so [sich] zu Oßnabrugk hat zugetragenn«. - 278 Seiten, broschiert (Wallstein Verlag 2013) leichte Lagerspuren