
Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Hrsg. [und mit einer Vormerkung] von Klaus Grubmüller und Markus Stock. Am Beispiel der Automaten tritt als die Zeiten übergreifende Konstante die Herausforderung zur Nachahmung und Veränderung der Schöpfung hervor, zunächst als spezifisch mittelalterliche, dann weit in die Neuzeit hinaus wirksamer Akzent, dargestellt in der Problematisierung dieser menschlichen Anmaßung vor dem Hintergrund eines verpflichtenden theozentrischen Weltbildes. In neun Beiträgen verdeutlichen Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen, Byzantinisten, Arabisten und Germanisten, wie mächtig bei allem Bemühen um Einbindung und Domestizierung des menschlichen Erfindungsdranges die Faszination der "Künstlichkeit" bleibt, ob für das Fest oder den Krieg. Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung des Mediävistischen Arbeitskreises, die vom 19. bis 21. November 1999 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand. - Aus dem Inhalt: Rita Amedick: Wasserspiele, Uhren und Automaten mit Figuren in der Antike. - Constantin Canavas: Automaten in Byzanz. Der Thron von Magnaura. - Peter Bachmann: Automaten in der arabischen Literatur. - Udo Friedrich: 'Contra naturam'. Mittelalterliche Automatisierung im Spannungsfeld politischer, theologischer und technologischer Naturkonzepte. - Ulrich Ernst: Zauber, Technik, Imagination. Zur Darstellung von Automaten in der Erzählliteratur des Mittelalters. - Helmut Flachenecker: Automaten und lebende Bilder in der höfischen Kultur des Spätmittelalters. - Jörg Jochen Berns: Sakralautomaten. Automatisierungstendenzen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Frömmigkeitskultur. - Peter Frieß und Reinhard Steiner: Frömmigkeits-Maschinen in der Frühen Neuzeit. - Birgit Franke: Automaten in höfischen Lustgärten in der Frühen Neuzeit. - 272 Seiten mit 93 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; Band 17/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2003)