Neu im Angebot
Bildungsereignis Reformation

Bildungsereignis Reformation

Ideen - Krisen - Wirkungen. Hrsg. von Christina Schlag, Wolf-Friedrich Schäufele und Christoph Otterbeck. Katalog zur Ausstellung vom 6. Mai bis 31. Oktober 2017 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Landgrafenschloss Marburg. Der Band zeigt am Beispiel Hessens und vor allem Marburgs, wie die Ideen und Forderungen der Reformation in Schule und Universität ihre Wirkung entfalteten. Dem Katalogteil, der sich in sechs Themenfelder gliedert, sind acht Aufsätze vorangestellt. - Die Reformation war ein Bildungsereignis. Martin Luther, Philipp Melanchthon und viele andere Reformatoren erkannten die Bildung als zentral für ein neues Verständnis des christlichen Glaubens. Sie forderten eine grundlegende Erneuerung der Bildungseinrichtungen und lösten mit ihrer scharfen Kritik zunächst eine Bildungskrise aus. Am Beispiel Hessens lassen sich die Wirkungen politischer Akteure beobachten, die die Ideen der Reformatoren aufgriffen und für Schule und Universität fruchtbar machten. - Aus dem Inhalt: Christina Schlag: Bildungsereignis Reformation. - Wolf-Friedrich Schaufele: Die Reformation als religiöses und gesamtgesellschaftliches Ereignis. Ein Überblick. - Christoph Galle: Bildung im Mittelalter. - Henning Schluß: Bildungskritik und reformatorische Bildungskrise. Kritik am vorreformatorischen Bildungssystem. - Wilhelm Ernst Winterhager: Die Gründung der Universität Marburg in ihrem historischen Kontext. - Gury Schneider-Ludorff: Das Marburger Religionsgespräch. Ein akademischer Diskurs? - Stefan Ehrenpreis: Bildung für alle. Luther, der Protestantismus und die Entwicklung eines Volksschulwesens im Raum Hessen. - Andreas Rutz: Aktion, Reaktion. Katholische Bildungsinitiativen im 16. und 17. Jahrhundert. -- Katalog: Bildung vor der Reformation; Reformation bildet; Universitaäsgründung in Marburg; Das Marburger Religionsgespräch; Neuordnung der Kirche - Veränderungen im Schulwesen; Bildung und Konfession. - 191 Seiten mit 140 Farbabb., gebunden (Jonas Verlag 2017)

Bestell-Nr.: 15453
Gewicht: 914 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Philosophie | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Geschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783894455422
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 19,80 €
7,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Philosophie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Philosophie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen