Neu im Angebot
Zukunftsvoraussagen in der Renaissance

Zukunftsvoraussagen in der Renaissance

Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Klaus Bergdolt und Walther Ludwig. Unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Vorträge gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 22. bis 24. September 2003. Viele Praktiken der Zukunftsvoraussage, die heute noch/wieder Konjunktur haben, gehen zurück auf Renaissance und Frühe Neuzeit und wurden schon damals kontovers diskutiert. 13 Beiträge widmen sich Aspekten der Prognostik in ihrer geschichtlichen Entwicklung. - Das Wissen um die Zukunft, die Fähigkeit, Ereignisse vorauszuschauen und die Gegenwart aus dem, was kommt, zu begreifen, wurde seit der Antike als göttliches Privileg verstanden. Nicht zuletzt infolge der Rezeption entsprechender antiker Texte spielten Voraussagen über die Zukunft gerade auch in der Renaissance eine wichtige Rolle. Viele der heute geltenden vermeintlich wissenschaftlichen oder vermeintlich magischen Methoden und Praktiken der Zukunftsvoraussage, die in den letzten Jahren in Deutschland eine erstaunliche Verbreitung gefunden haben, gehen zurück auf die Zeit der Renaissance und der Frühen Neuzeit. Schon damals wurden sie keinesfalls nur geschätzt und bewundert, sondern auch kontrovers diskutiert. Diesen Zusammenhängen, die auch zur Beurteilung der gegenwärtigen Situation beitragen, gehen die 13 in diesem Band versammelten Beiträge nach in der Absicht, über die vielfältigen Auffassungen, Methoden und Praktiken der Prognostik durch eine Erhellung ihrer geschichtlichen Entwicklung neue Einsichten zu gewinnen und zu vermitteln. - Aus dem Inhalt: Walther Ludwig: Zukunftsvoraussagen in der Antike, der frühen Neuzeit und heute. - Ulrich Muhlack: Zukunftsvorstellungen bei humanistischen Geschichtsschreibern des 15. und 16. Jahrhunderts. - Sabine Schmolinsky: Prophetia in der Bibliothek. Die "Lectiones memorabiles" des Johannes Wolff. - Volker Leppin: Humanistische Gelehrsamkeit und Zukunftsansage. Philipp Melanchthon und das 'Chronicon Carionis'. - Barbara Mahlmann-Bauer: Die Bulle 'contra astrologiam iudiciariam' von Sixtus V., das astrologische Schrifttum protestantischer Autoren und die Astrologiekritik der Jesuiten. Thesen über einen vermuteten Zusammenhang. - Daniel Schäfer: Hora incerta. Die Prognose des Todes in der Medizin der Renaissance. - Wolfgang Hübner: Astrologie in der Renaissance. - Klaus Bergdolt: Petrarca und die Astrologie. - Heinz-Günther Nesselrath: Erasmus und die Astrologie. - Stephan Heilen: Lorenzo Bonincontris Schlußprophezeiung in 'De rebus naturalibus et divinis'. - Sarah Slattery: Astrologie, Wunderzeichen und Propaganda. Die Flugschriften des Humanisten Joseph Grünpeck. - Wolfgang G. Müller: Die prophetische Rede in Shakespeares Geschichtsdramen. - Wolfgang Augustyn: Zur Bildüberlieferung der Sibyllen in Italien zwischen 1450 und 1550. - 444 Seiten mit 25 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; Band 23/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2005)

Bestell-Nr.: 18102
Gewicht: 1,14 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Geschichte der frühen Neuzeit | Geschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783447052894
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 98,00 €
28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Geschichte der frühen Neuzeit' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Geschichte der frühen Neuzeit

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen