Neu im Angebot
Künstler und Literat

Künstler und Literat

Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Hrsg. von Bodo Guthmüller, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann. Zwölf exemplarische Studien bieten neuen Perspektiven auf die vielfältigen Beziehungen, Konkurrenzen, Abgrenzungen und Näherungen zwischen Künstlern und Literaten. Beide Gruppen werden in den einzelnen Beiträgen nicht nur als individuelle Gestalter von Bildern und Texten begriffen, sondern treten als Träger von Berufstraditionen auf, die sich im Wandel befinden, figurieren als Exponenten alter und neuer sozialer Prägungen und werden als Übermittler spezifischer Wissensbestände vorgestellt, die sich durch Austausch und Konfrontation während der Renaissance tiefgreifend transformieren. Die Beiträge gehen zurück auf Vorträge, die anlässlich eines Arbeitsgespräches des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 1.3. bis 2.3.2005 gehalten wurden. - Aus dem Inhalt: Klaus Bergdolt: Der Künstler als Literat. Das Beispiel Ghiberti. - Bodo Guthmüller: "Per dare invenzione al pittore". Auftraggeber, Literat und Maler in Annibal Caros Briefen an Vicino Orsini. - Berndt LIamm: "Normative Zentrierung". Eine gemeinsame Vision von Malern und Literaten im Zeitalter der Renaissance. - Gerlinde Huber-Rebenich: Zur Wahrnehmung der Bildenden Kunst durch Literaten im Umfeld Dürers. Eobanus Hessus im Vergleich mit Joachim Camerarius. - Christiane Kruse: Dialoge über Natur, Künste und Medien. Zu Aretinos Briefen und Gedichten auf Tizians Porträts. - Heidi Marek: "Rome de Rome est le seul monument". Der Wettstreit zwischen Dichtung und Architektur in Joachim Du Bellays "Antiquité's de Rome" (1558). - Peter Schmidt: Literat und "selbgewachsner Moler". Jörg Wickramund der illustrierte Roman der Frühen Neuzeit. - Lothar Schmitt: "Mentem non potuit pingere docta manus". Die heikle Allianz von Künstlern und Gelehrten in der frühen Neuzeit. - Rainer Stillers: Bilder einer Ausstellung. Kunstwahrnehmung in Giovan Battista Marinos "Galeria". - Michael Thimann: Weltschöpfung - Werkschöpfung. Zur Metaphorik von Chaos und Kosmos im 16. Jahrhundert am Beispiel des Archäologen Jean Jacques Boissard. - Susanne Tichy: Renaissanceidee und Künstlertum in Gobineaus "scènes historiques" 'La Renaissance' (1877). - Anja Wolkenhauer: Genese und Funktion von Epigrammen in der Druckgraphik des 16. Jahrhunderts am Beispiel einiger Stiche von Hendrick Goltzius. - 353 Seiten mit 7 Farb- und 51 s/w-Tafeln, gebunden (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; Band 24/Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel/Harrassowitz 2006) neuwertig

Bestell-Nr.: 99142
Gewicht: 946 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kulturwissenschaften | Geschichte der Frühen Neuzeit | Geschichte der frühen Neuzeit
ISBN: 9783447055024
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 89,00 €
19,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kulturwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Kulturwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen