Neu im Angebot
Störungen im Raum - Raum der Störungen

Störungen im Raum - Raum der Störungen

Hrsg. von Carsten Gansel und Pawel Zimniak. Ausgehend von interdisziplinären Erkenntnissen des 'Spatial Turn', die die ontologische wie hermeneutische Bedeutung räumlicher Repräsentation und raumsemantischer Aneignung von Wirklichkeit markieren, richtet der Band das Augenmerk auf die dynamischen Faktoren in künstlerischen Wirklichkeitsmodellen. Inszenierungen von Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen sind für literarische wie filmische Erzählwelten von großer Relevanz, weil sie kulturspezifische Vorstellungen von Realität abbilden und zugleich diese raumsemantischen Konstituenten infrage stellen oder durchbrechen können. Die Beiträge des Bands zeigen, inwieweit künstlerische Darstellungen von soziokulturellen Grenzprozessen als kommunikativ 'produktive' Störungen funktionieren und auf diese Weise künstlerische Impulse zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über die Gültigkeit vorherrschender Normen und Wertvorstellungen bieten. Das Spektrum der 23 Beiträge reicht von Beispielen aus der Literatur von der Weimarer Klassik bis zur europäischen Gegenwartsliteratur, von der filmischen Tradition des Westerns bis zum Kino der Gegenwart. - Aus dem Inhalt: Carsten Gansel: Störungen im Raum - Raum der Störungen. Vorbemerkung. - Carsten Gansel: "Feenhaft und wunderbar, aber keck ins gewöhnliche alitägliche Leben tretend". Störungen im romantischen Raum und die Phantastik. - Almut Hüfler: Kaschierte Grenzen, bereinigte Natur. Zur Funktion von Humphry Reptons "Red Books" für Raumgestaltung und Narration in Goethes "Wahlverwandtschaften". - Kai Spanke und Lukas Werner: Die gebrechliche Einrichtung der Welt. Raumstörungen und Textbrüche in Heinrich von Kleists Erzählungen. - Werner Nell: Störungen aus dem Untergrund. Zu den Konjunkturen und zur Diagnosekraft einer räumlichen Metapher. - Jerzy Kalazny: Robert Krafts Simulations- und Manipulationsspiele. Zur Entwirklichung der Raumwahrnehmung in der deutschen Abenteuerliteratur des späten 19. Jahrhunderts. - Mike Porath: "Er wollte von keiner Seite behelligt sein ...". Störungen und Gestörtheit der Künstlerexistenz. Zum Raumparadigma in den frühen Erzählungen Thomas Manns. - Sylke Kirschnick: Versuch, im Bodenlosen Platz zu nehmen. Zirzensische Transgressionen bei Franz Kafka, Else Lasker-Schiiler und Thomas Mann. - Wolfgang Brylla: Das Rauschen der Stadt. Zu Konflikträumen in Hans Falladas Berlin-Texten. - Florentine Strzelczyk: Vom Osten in den Westen. Fiktionale Landnahme in Ilse Schreibers Kanadaromanen. - Matthias Braun: Verrat im konspirativen Raum. - Hans-Christian Stillmark: Störungen in Hilbigs Transformationsräumen. - Martin Holtz: Die Frontier als Konfliktraum im Western. - Pawel Zimniak: Störungen und Irritationen. Zu Rolf Dieter Brinkmanns perturbatorischen Raumqualitäten. - Arletta Szmorhun: Desertion und Maskerade. Zur Randexistenz und Grenzüberschreitung in Gerhard Fritschs "Fasching" (1967). - Dirk Vanderbeke: Schau-Räume. Überwachung und Subversion in Angela Carters "Nights at the Circus". - Thomas Bredohl: Deutsche "Störungen". Berlins Platz des 18. März als Ort zwischen Erinnern und Vergessen. - Friederike Eigler: "Die Heimat der anderen: Grenz-Räume in der deutsch-polnischen Gegenwartsliteratur". - Christian Luckscheiter: Weststörungen in mittelöstlichem Gelände. Zu Andrzej Stasiuks Versuchen, einen verschwindenden Kontinent in die Schrift zu retten. - Artur Pelka: Schwule als 'Figuren der Störung': Heterotopien in Michal Witkowskis "Lubiewo". - Michael Sobczak: Der totale Krieg im Osten und seine literarischen Nachklänge. Figuren der Störung in zeitgenössischer russisch- und deutschsprachiger Kriegsliteratur. - Pawel Walowski: (Ver)Störungen in der anti-utopischen Zwischenwelt von Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008). - Petra Zagar-Sostaric: Das Dazwischensein als Störung im Roman "Hotel Zagorje" von Ivana Simic Bodrozic. - Benedikt Steierer: Der mythische Raum im Film oder Präsenz als Perturbation. Zum Zusammenhang von Raumdarstellung, Narrativ und Störung im audiovisuellen Medium. - 485 Seiten mit 29 Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 294/Universitätsverlag Winter 2012)

Bestell-Nr.: 359602
Gewicht: 660 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Film- und Fernsehwissenschaften | Kulturwissenschaften | Fächerübergreifende Darstellungen
ISBN: 9783825360283
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 62,00 €
22,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Film- und Fernsehwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Film- und Fernsehwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen