
Didaktisch orientierte Analyse von Musik
Hrsg. von Stefan Zöllner-Dressler. In 13 Beiträgen fragt der Band, inwiefern das Verstehen von Musik, das sich von subjektiven Empfindungen leiten lässt, auch einen lebendigen Unterricht ermöglicht. Das Sprechen über Musik ist eine Grundform unserer kulturellen Interaktion. Erkenntnisse und Erfahrungen, die wir im Umgang mit musikalischen Kunstwerken machen, können wir so einander mitteilen. Dass dies nicht ohne den Einfluss von subjektiven und emotionalen Empfindungen verläuft, wird mittlerweile allgemein akzeptiert. Unklar ist jedoch, ob eine solche Herangehensweise gewinnbringend in einen didaktischen Kontext eingebracht werden kann; ob also das Verstehen von Musik, das sich von subjektiven Empfindungen leiten lässt, auch einen lebendigen Unterricht ermöglicht. Auf diese Frage will dieses Buch Antworten geben und damit Lehrenden und Studierenden des Faches Musik das didaktische Potenzial dieses Ansatzes verdeutlichen. - Aus dem Inhalt: Stefan Zöllner-Dressler: Entwurf einer erlebnis- und emotionsintegrierenden Analyse von Musik. - Stefan Zöllner-Dressler: Erlebbare musikalische Urprinzipien als Basis einer Subjekt- und emotionsintegrierenden Analyse-Logik von Musik. - Elena Veit: Romantische Musik vertieft erleben durch musikalische Analyse-Kriterien. - Gregor Pongratz: Musikalische Analyse und Empfindungsbildung. - Christoph Khittl: Materialmystik in der Musik Anton Bruckners: Mystik als Klangprozess im 1. Satz der VII. Symphonie. - Hartmut Flechsig: Erfahren - erinnern - gestalten: Wege auch zur neuen Musik. - Arnold Werner-Jensen: Liedwerkstatt. - Marcus Imbsweiler: Das "Irrlicht-Prinzip". - Stefan Zöllner-Dressler: Gustav Mahler: »Zu Straßburg auf der Schanz'«. - Stefan Zöllner-Dressler: Robert Schumann: "Träumerei". - Gunter Ehret: Tonale Harmonik als Verstehenskategorie von J. S. Bachs Präludium c-Moll (WK 1 (1722) BWV 847). - Thomas Keemss: Die Kunst des Rhythmus. - Gregor Pongratz: Zur Systematisierung von Chopinschen Werken am Beispiel des Kolorismus. - 331 Seiten mit 36 Abb. und 82 Notenbeispielen, broschiert (Olms Verlag 2008)