Neu im Angebot
Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne

Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne

Hrsg. von Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper. Der interdisziplinär ausgerichtete Band versammelt 17 Beiträge zu Hellingraths Schaffen und beleuchtet sein Werk und Wirken in europäischer Perspektive. Beigegeben ist eine Edition seines Referats über Stefan Georges Verlaine-Übertragungen. Inspiriert von Karl Wolfskehl und Stefan George, forderte Hellingrath mit seiner Dissertation über Hölderlins Pindarübertragungen die etablierte Philologie heraus und trug zur Neubewertung des Dichters bei - innerhalb und außerhalb des George-Kreises, zu dem sich Hellingrath selbst zählte. Zugleich ist Hellingraths Werk, wie die neuere Forschung zeigt, im Kontext einer Ästhetik der europäischen Moderne zu verorten. So lassen sich u.a. Verbindungen zu Henri Bergson, Ludwig Klages, Wilhelm Worringer, Walter Benjamin, Hugo von Hofmannsthal und den Kunstkonzepten des russischen Modernismus nachzeichnen. Der Band gliedert sich in vier Kapitel: I. Ästhetik, Kunsttheorie und Poetologie; II. Dichterische Konstellationen; III. Philosophie und Wissenschaft; IV. Dokumentation und Edition. - Aus dem Inhalt: Jürgen Brokoff/Joachim Jacob/Marcel Lepper: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Zur Einführung. - Hellingrath, Hölderlin, George. Bernhard Böschenstein im Gespräch mit Ulrich Raulff und Jürgen Brokoff. - Aage A. Hansen-Löve: Ein zu Hellingrath hinzugedachtes Russland der Dichter. - Jürgen Brokoff: Norbert von Hellingraths Ästhetik der harten Wortfügung und die Kunsttheorie der europäischen Avantgarde. - Rainer Nägele: Norbert von Hellingrath und Walter Benjamin. Zu einer kritischen Konstellation. - Joachim Jacob: Norbert von Hellingrath im Horizont zeitgenössischer Sprachästhetik: Hugo von Hofmannsthal, Theodor Lipps und Wilhelm Dilthey. - Gunilla Eschenbach: Wie dichtet der 'Urgeist'? Hellingraths Konzept der harten Fügung. - Kurt Wölfel: Norbert von Hellingrath und Hölderlins dichterische Verkündung. Ein Vortrag. - Eugen Dönt: Pindars "Siebente Olympische Ode", Hölderlins "Feiertagshymne" und Celans "Tübingen". Hellingraths Begriff vom 'Dichterischen'. - Ute Oelmann: Hellingrath und der George-Kreis. - Birgit Wägenbaur: Norbert von Hellingrath und Karl Wolfskehl. Eine biographische Skizze. - Jörg Schuster: Norbert von Hellingraths Hölderlin, Rainer Maria Rilke und der Erste Weltkrieg. Zur Geschichte einer Koinzidenz. - Gerhard Kurz: Wortkunst. Zum ästhetischen und poetologischen Horizont von Hellingraths Hölderlin-Ausgabe. - Jutta Müller-Tamm: »Die Zweipoligkeit aller Kunst«. Stildualismen um 1900. - Francesco Rossi: "Vom Wort ergriffen". Weltanschauliche Verflechtungen der frühen Hölderlin-Philologie. Norbert von Hellingrath im Dialog mit Ludwig Klages und Henri Bergson. - Yvonne Wübben: Wissenstransfer zwischen Philologie und Pathographie. Norbert von Hellingrath liest Wilhelm Lange-Eichbaums Hölderlin-Studie. - Klaus E. Bohnenkamp: Norbert von Hellingrath und Hugo von Hofmannsthal. Eine Dokumentation. - Maik Bozza: Norbert von Hellingraths "Über Verlaineübertragungen von Stefan George". Einleitung und Edition. - 407 Seiten, gebunden (Castrum Peregrini. Neue Folge; Band 7/Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 44726
Gewicht: 689 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hölderlin | Stefan George und Georgekreis
ISBN: 9783835313101
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 49,90 €
19,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hölderlin' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hölderlin

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen