
Subjekt und Gehirn - Mensch und Natur
Hrsg. [und mit einer Einleitung] von Christoph Asmuth und Patrick Grüneberg. 22 Beiträge (darunter einer in englischer Sprache) widmen sich einer kritischen Reflexion der Kluft zwischen Lebenswelt und naturalistischer Grundeinstellung, indem sie naturalistisches Denken aus verschiedenen Perspektiven herausfordern und in Frage stellen. Der Band gliedert sich in drei Kapitel: I. Ich - Du - Er, Sie, Es; II. Subjekt und Gehirn; III. Mensch und Natur. - Während sich einige Autoren direkt mit naturalistischen Theorien auseinandersetzen, thematisieren andere zugrundeliegende Fragen der Subjektivität, Intersubjektivität, Erkenntnis und Geltung vor dem Hintergund eines objektivistischen Selbst- und Weltverständnis. Die Bandbreite der behandelten Autoren und Themen gibt somit einen vielfältigen Überblick über die gegenwärtigen Herausforderungen an philosophisches Denken und Argumentieren. - Wissenschaft ist Aufklärung. Und sie ist der Wahrheit verpflichtet. Nicht jede Wahrheit ist aber im emphatischen Sinne wahr und genügt dem hehren Anspruch dieses Ehrentitels. Vieles Wahre erscheint uns trivial, manches spannend, einiges auch hochinteressant und von äußerster Wichtigkeit. Als Quell der letzteren Kategorie gelten die modernen exakten Wissenschaften, wie sie sich in den letzten Jahrhunderten in einer immer weiter zusammenwachsenden Welt etabliert haben. Was wirklich, was im emphatischen Sinne wahr ist, bestimmen ausgeklügelte Methoden, die unsere Welt messbar und quantifizierbar machen. Staunend lassen wir uns belehren, dass die Welt anders ist, als wir sie uns denken und vorstellen. Dabei zeigt sich des Öfteren ein Gegensatz zwischen unseren alltäglichen Überzeugungen und jenen mit scharfem Verstand, ausgefeilten Messapparaturen und Großrechnern hergestellten Erkenntnissen: Lebenswelt und naturalistische Grundeinstellung klaffen bisweilen weit auseinander. Die in diesem Band versammelten Autoren widmen sich einer kritischen Reflexion dieser Kluft, indem sie naturalistisches Denken aus verschiedenen Perspektiven herausfordern und in Frage stellen. - Aus dem Inhalt: Cristiana Senigaglia: Die Frage der Subjektivität in der multimedialen Welt. - Christoph Binkelmann: Objektivismus, Naturalismus und Ich. Über den Grund des Erkennens in Hegels Jenaer Metaphysik. - Wibke Rogge: Ist das Dasein das Bewusstsein? Systematische Äquivalenz von Seinslogik und Selbstbewusstsein bei Hegel. - Rainer Schmitz: »Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist.« Das Ich zwischen Verdopplung und Verschwinden und das Dispositiv der Polis in Hegels Phänomenologie des Geistes. - Henrike Lerch: Vom Du zum Ding. Ernst Cassirers Phänomenologie der Erkenntnis im Ausgang des Ausdruckphänomens. - Sebastian Ullrich: »Ich«, »Du« und »Es« als immanente Reflexionspositionen des Bildens. Ein Interpretationsvorschlag zu Ernst Cassirers Theorie der Basisphänomene. - Federico Italiano: Der Nexus Mensch-Erde. Eine Annäherung an die Geopoetik. - Lars Leeten: Wen meine ich, wenn ich »wir« sage? Elemente der ersten Person Plural. - Monika Roscher: Perspektive als ästhetische Distanz. - Jakub Kloc-Konkolowicz: Der Status des Subjekts oder die persönliche Identität. Was genau wird durch das intersubjektive Verhältnis gestiftet? - Cristiana Senigaglia: Neurophilosophie, virtuelle Realität und der Standpunkt des Bewusstseins. - Nico Nuyens: Cassirers Theorie der Subjektivität. - Arthur Kok: Der freie Wille und das determinierte Gehirn. - Kai U. Gregor: Gehirnparadox und Vernunft? Zur Ideologizität des naturwissenschaftlichen Weltbildes und seiner Kritiker und eine Programmatik wissenschaftlicher Transzendentalphilosophie. - Burkhard Nonnenmacher: »Genau zu reden, hat also die Organisation der Natur nichts Analogisches mit irgend einer Causalität, die wir kennen.« Überlegungen zu Kants Kritik der Urteilskraft. - Sergueï Spetschinsky: Die Natur in der Kritik der Urteilskraft von Kant. - Gianluca Mendola: Geist und Natur. Hegels nicht-materialistischer Naturalismus. - Andreas Woyke: »Gute« und »schlechte« Metaphysik in zweierlei Hinsicht? Von der romantischen Naturforschung zur Restitution eines ganzheitlichen Naturverständnisses. - Nico Nuyens: Ernst Cassirer and the Theory of Relativity. - Francesca Michelini: Der Weg zum Organismus. Spinoza zwischen Philosophie und Neurobiologie. - Peter Remmers: Die Idee der Freiheit im Naturalismus. - Karsten Schoellner: Eine Antwort auf Peter Remmers. Wie weit kommt naturalisierte Freiheit unserem Selbstbild entgegen? - 350 Seiten, broschiert (Kultur-System-Geschichte; Band 2/Königshausen & Neumann 2011) leichte Lagerspuren