
Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth
Von der »Christus-Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph«. Hrsg. von Michaela Kopp-Marx und Georg Langenhorst. Die in diesem Band versammelten 17 literaturwissenschaftlichen, theologischen und tiefenpsychologischen Analysen verdeutlichen, wie sich in Patrick Roths poetischer Verarbeitung biblischer Bilder altgediente theologische Gewissheiten und Interpretationsmuster auflösen, um neu und doch authentisch erfahrbar zu werden. Sie zeigen Roths 'biblische' Prosa als ein Plädoyer für den hohen Wert religiöser Erfahrung im postreligiösen Zeitalter. Die Beiträge gehen zurück auf eine Interdisziplinäre Tagung im Deutschen Literaturarchiv (Marbach) im Oktober 2012. - Biblische Inhalte ohne jeden Ansatz einer religiösen Dogmatik zur Darstellung zu bringen, ist neben der filmischen Erzählweise ein Charakteristikum des Schreibens von Patrick Roth. Die Faszination, die das »Buch der Bücher« auf ihn ausübt, lässt sich ganz unmittelbar an den Titeln seiner Werke ablesen. Auferstehung und Wiedererweckung, Verkündigung und Taufe, Opfer und Wandlung sind wiederkehrende Elemente seines Erzählens. Die in diesem Band versammelten literaturwissenschaftlichen, theologischen und tiefenpsychologischen Analysen verdeutlichen, wie sich in Patrick Roths poetischer Verarbeitung biblischer Bilder altgediente theologische Gewissheiten und Interpretationsmuster auflösen, um neu und doch authentisch erfahrbar zu werden. - Aus dem Inhalt: Jochen Hörisch: Die Erlösung der Physis. Die Poetisierung Gottes im Werk von Patrick Roth. - Uwe Schütte: »Von der anderen Seite«. Über die Transzendierung des Profanen und das Politische im Werk von Patrick Roth. - Karl-Josef Kuschel: Von »Riverside« bis »Sunrise«. Spiegelungen Jesu im Werk von Patrick Roth. - Michaela Kopp-Marx: »Verloren und eingeholt, gesät und gestorben«. Individuation bei Patrick Roth veranschaulicht an der »Christus-Trilogie«. - Eckhard Nordhofen: Das Fleisch wird Wort. Zu Patrick Roths Hermeneutik Heiliger Schrift. - Georg Langenhorst: »...nimm das Kind und seine Mutter...«. Literarische Transformationen Josephs von Henriette Brey bis Patrick Roth. - Joseph A. Kruse: »Und erkannte Joseph nicht mehr im Dunkeln«. Patrick Roths Josephs-Gestalt im »Sunrise«-Roman und ihr Beziehungsreichtum. - Daniel Weidner: Die Gewalt der Schrift. Biblisches Erzählverfahren in Patrick Roths »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Eckart Reinmuth: Der Gott des Entsetzens. Neutestamentliche Stimmlagen in Patrick Roths »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Michaela Kopp-Marx: »Denn ins Herz reißt ER mir sein Geritz«. Das Gottesbild in »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Lothar van Laak: Anerkennung. Überlegungen zur Erzählökonomie in Patrick Roths Roman »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Michael Braun: Geschichten, die nicht in der Bibel stehen. Joseph und die Heilige Familie in Patrick Roths Roman »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Rita Anna Tüpper: Dichtung als Heilszeichen. Patrick Roths emphatischer Humanismus von »Riverside« bis »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Markus Schiefer Ferrari: Lektüre im Schatten des Webbaums biblischer Inventionen. Exegetische Fadensuche in Patrick Roths »Sunrise«-Roman. - Hans-Jürgen Benedict: Josephs Träume in Patrick Roths »Sunrise« als Relektüre/Re-Arrangement biblischer Heilsgeschichte. Annäherung an das Buch Joseph. - Inge Kirsner/Eberhard Schwarz: Seelenarbeit. Zwei evangelische Theologen lesen »Sunrise. Das Buch Joseph«. - Jörg Rasche: Gott in Not. Gedanken eines Psychoanalytikers zu »Sunrise. Das Buch Joseph« von Patrick Roth. - »Das Ästhetische muss zunächst einmal dienen«. Ein Interview mit Patrick Roth. - 384 Seiten, gebunden (Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren