Regel und Witz

Ertz, Timo-Peter: Regel und Witz

Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral. Die Wittgenstein-Rezeption hat sich über Jahrzehnte stark auf den Begriff der Regel und das Problem des Regelfolgens konzentriert. Wittgenstein selbst betont in seinem Werk allerdings immer wieder, dass eine Praxis nicht nur Regeln hat, sondern auch einen Witz, d.h. eine Pointe - er behauptet sogar: "Die Problematik der Philosophie ist die Problematik des Witzes". Timo-Peter Ertz setzt sich systematisch mit der Bedeutung des Witzes in Wittgensteins Philosophie auseinander. An den Beispielen Mathematik, Sprache und Moral wird gezeigt, inwiefern der Witz erstens konstitutiv für eine Praxis ist, zweitens, inwiefern er das Telos einer Praxis ist, und drittens, warum eine Praxis trotz ihrer teleologischen Struktur nicht durch ihr Telos begründet werden kann. In diesem Zusammenhang wirft die vorliegende Studie ein neues Licht auf Wittgensteins Überlegungen zur Mathematik und Sprache. XIII,253 Seiten mit 20 Abb., Leinen (Quellen und Studien zur Philosophie; Band 88/Walter de Gruyter Verlag 2008) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 57575
Gewicht: 498 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Wittgenstein
ISBN: 9783110208559
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 230,00 €
23,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Wittgenstein' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Wittgenstein

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen