Sommeraktion 2025: Über 600 Titel 90 % reduziert – nur bis 27. Juli 2025
Re-Orientierung

Re-Orientierung

Kontexte zeitgenössischer Kunst in der Türkei und unterwegs. Hrsg. von Burcu Dogramaci und Marta Smolinska. Wie spiegeln sich die historischen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Kunst? 21 Beiträge untersuchen die künstlerische Produktion in der Türkei ab 1960 mit Blick vor allem auf die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und auf die internationale Verflechtung türkischer Künstlerinnen und Künstler. Der Band gliedert sich in fünf Themenfelder: 1. Künstlerische Strategien der Re-Orientierung; 2. Körper, Textilien und (Kunst-)Geschichte; 3. Migration und Mobilität; 4. Konflikte und Zensur; 5. Geschichte(n) und Traumata. - Die Türkei erlebte im 20. Jahrhundert und besonders auch in den vergangenen Jahren zahlreiche historische, politische und gesellschaftliche Umbrüche. Wie spiegeln sich diese Prozesse in der Kunst? Lässt sich künstlerische Kritik an Politik und gesellschaftlichen Zuständen artikulieren, wenn die Freiräume kleiner werden? Können Kunstwerke eine autonome Historiografie entwerfen, die den Blick auf Leerstellen, Brüche und Widersprüche zu lenken vermag? Ausgehend von diesen Fragen untersucht das Buch die künstlerische Produktion in der Türkei von 1960 bis heute aus zwei Perspektiven: Einerseits soll die künstlerische Auseinandersetzung mit der eigenen wechselhaften Geschichte befragt, andererseits die internationale Verflechtung türkischer Künstlerinnen und Künstler diskutiert werden. Dieser doppelte Blick wirft ein neues Licht auf die zeitgenössische Kunstproduktion in der Türkei und unterwegs als Teil einer grenzübergreifenden Kunstgeschichte. So ist der Buchtitel "Re-Orientierung" nicht nur auf die Positionierung der zeitgenössischen KünstlerInnen innerhalb der nationalen und transnationalen Geschichte(n) bezogen. Er bildet auch eine Referenz auf die (orientalisierende) Wahrnehmung und Rezeption der Kunstproduktion in der Türkei. Diese erste umfassende Publikation zur türkischen Gegenwartskunst in Deutschland führt WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen verschiedener Generationen und nationaler Provenienzen erstmals zu einer intensiven und aktuellen Debatte zusammen. - Aus dem Inhalt: Burcu Dogramaci/Marta Smolinska: Künstlerische Re-Orientierungen. Zur Einführung. - Marta Smolinska: Transmedialität und Appropriation als Strategien der Re-Orientierung. - Fabienne Liptay: Turkey Cinemascope. Nuri Bilge Ceylans Kino der Distanzen. - Marta Smolinska: A Visual Poet Suffering from Perfectionism. An interview with Sakir Gökçebag. - Wendy Shaw: Sexing Up the Ottomans. Eroticized Imaginations of the Past in the Contemporary Art of Turkey. - Anja Zimmermann: Misstrauen Sie der Kunstgeschichte! Transkulturelle Verhandlungen feministischer Ästhetik zwischen 'Ost' und ‘West'. - Burcu Dogramaci: Kleidung als kulturelle Differenz. "Soyunma / Undressing" von Nilbar Güres im Kontext. - Buket Altinoba: Seza Pakers "Hamam" als Antwort auf den westlichen Blick. Im Spannungsverhältnis zwischen orientalistischer Erwartungshaltung und emanzipatorischer Strategie. - Lora Sariaslan: Seeing and Sewing Maps. The Art of Servet Koçyigit. - Burcu Dogramaci: Auf der "Gastarbeiterroute" zwischen Asien und Europa. Eine türkisch-deutsche Kunstgeschichte der Migration. - Marta Smolinska: Quo vadis, Istanbul? Ein Gespräch mit Sophia Pompéry über das Leben als Künstlerin am Bosporus. - Eva Scharrer: TANAS. Projektraum für zeitgenössische türkische Kunst in Berlin. - Marta Smolinska/Natalia Cieslak: Two views on the exhibition "Clear Waters / This yearning is ours!" at the Centre of Contemporary Art in Torun. - Beral Madra: In der Zeit der Multikonflikte. Zeitgenössische Kunst in der Türkei. - Gürsoy Dogtas: Der Kurator des Konflikts. Halil Altinderes Praxis zwischen Ausstellungs- und Rechtsraum. - Basak Senova: Developing Forms of Resistance. Reading Standpoints Through Projects. - Marta Smolinska: Halil Altindere. A Parade of Unwanted Identities. - Susanne Weiß/Öykü Özsoy: Presenting the Presence of History Within the Two Contemporary Art Exhibitions "Once There Was a Country" & "Land Without Land". - Christoph K. Neumann: Commemoration, Trauma, Taboo. Art in Turkey and the Annihilation of the Armenians. - Basak Senova/Hera Büyüktasçiyan: Underneath Layers of Memory. Between Visibility and Invisibility. A Talk. - Marta Smolinska: "A Possible History" by Esra Ersen. Possible Interpretation. 374 Seiten mit 65 Farbabb., broschiert (Kulturverlag Kadmos 2017) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 58530
Gewicht: 860 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Türkei - Turkologie | Kunst im 20. Jahrhundert
ISBN: 9783865993656
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 49,80 €
19,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Türkei - Turkologie' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen