Berlin im Nationalsozialismus

Berlin im Nationalsozialismus

Politik und Gesellschaft 1933-1945. Hrsg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß. Sieben Beiträge nehmen das Berlin der NS-Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: galt die Stadt bis 1933 als Verkörperung des Gegenbilds der völkischen Gesellschafts- und Kulturvorstellungen, wurde Berlin mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten zum Prüfstein für die Fähigkeit des Regimes zur politischen Kontrolle und zur Integration einer äußerst heterogenen urbanen Bevölkerung in die Strukturen der rassisch definierten »Volksgemeinschaft«. - Aus dem Inhalt: Rüdiger Hachtmann/Thomas Schaarschmidt/Winfried Süß: Einleitung. Berlin im Nationalsozialismus. - Christoph Kreutzmüller/Michael Wildt: »Ein radikaler Bürger«. Julius Lippert, Chefredakteur des »Angriff« und Staatskommissar zur besonderen Verwendung in Berlin. - Manfred Gailus: Das böse Spiel der Inklusion und Exklusion. Wie völkische Protestanten in Berlin über die »Judenfrage« dachten und mit »Nichtariern« umgingen. - Wolf Gruner: Die Berliner und die NS-Judenverfolgung. Eine mikrohistorische Studie individueller Handlungen und sozialer Beziehungen. - Susanne Doetz: Die Praxis der Zwangssterilisationen in Berlin. - Sven Schultze: Die visuelle Repräsentation der Diktatur. Berlin, sein Messeamt und die Propagandaschauen im Nationalsozialismus. - Patrick Bernhard: Metropolen auf Achse. Städtebau und Großstadtgesellschaften Roms und Berlins im faschistischen Bündnis 1936-1943. -- Fundstück: Frank Bajohr: Ein fremder Blick von außen. Konsulatsberichte als Quelle über Herrschaft und Gesellschaft im »Dritten Reich«. -- Rezensionen. - Bis 1933 verkörperte Berlin für die Nationalsozialisten das Gegenbild ihrer völkischen Gesellschafts- und Kulturvorstellungen: die Stadt war Sinnbild für die charakteristischen Prozessen der industriellen Entwicklung und sozialen Schichtung und die damit verbundenen Konflikte der Moderne. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten rückte die Metropole ins Zentrum des NS-Herrschaftssystems. Berlin galt als Prüfstein für die Fähigkeit des Regimes zur politischen Kontrolle und zur Integration einer äußerst heterogenen urbanen Bevölkerung in die Strukturen der rassisch definierten »Volksgemeinschaft«. In ihrer biographischen Studie des Staatskommissars und Stadtpräsidenten Julius Lippert thematisieren Christoph Kreutzmüller und Michael Wildt die Binnenverhältnisse der städtischen Herrschaft unter den Bedingungen der Diktatur. Manfred Gailus untersucht die Judenfeindschaft protestantischer Pfarrer und lenkt damit den Blick auf mentale Dispositionen einer wichtigen bürgerlichen Trägergruppe der NS-Herrschaft. Für die Akzeptanz der nationalsozialistischen Herrschaft waren wohl mehr noch als solche ideologischen Kongruenzen kommunikative Integrationsangebote von Bedeutung, mit denen das Regime seine Herrschaft in Szene setzte und zugleich den Erwartungen und Emotionen großer Bevölkerungsgruppen einen symbolischen Bezugspunkt gab. Einen wichtigen Aspekt dieser performativen Herrschaftsintegration untersucht der Beitrag von Sven Schultze. Er analysiert die - angesichts der Besucherzahlen - offenbar keineswegs erfolglosen Versuche des Regimes, politische Großausstellungen auf dem Berliner Messegelände am Funkturm zur Inszenierung und Integration seiner Herrschaft zu nutzen. Nationalsozialistische Gesellschaftspolitik zielte im Kern immer auf die Homogenisierung des Staatsvolkes. Zwei weitere Beiträge des Bandes widmen sich daher der gewaltsamen Exklusion und Verfolgung stigmatisierter Personengruppen. In Wolf Gruners Aufsatz geht es um die Diskriminierung und Repressionen, denen die Berliner Juden ausgesetzt waren, und um die Frage, wie sich die Berliner Bevölkerung dazu verhielt. Susanne Doetz thematisiert die Behandlung sogenannter »Erbkranker« unter den Vorzeichen der nationalsozialistischen Rassenhygiene. Der abschließende Beitrag von Patrick Bernhard untersucht den Wissenstransfer auf dem Feld des Städtebaus und der Siedlungsplanung zwischen den faschistischen Metropolen Berlin und Rom. Damit lenkt er die Aufmerksamkeit auf die in der Forschung lange vernachlässigten Außenbeziehungen städtischer Herrschaft, richtet zugleich den Blick von außen auf die nationalsozialistische Kapitale und unterstreicht so das Potential einer vergleichenden Metropolenforschung. 16 Rezensionen runden den Band ab. 206 Seiten, broschiert (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Band 27/Wallstein Verlag 2011)

Bestell-Nr.: 78078
Gewicht: 362 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Berlin | 1933-1945
ISBN: 9783835309326
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 20,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Berlin' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Berlin

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen