Der problematische Europäer

Stauf, Renate: Der problematische Europäer

Heinrich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftlicher Utopie. Heinrich Heine gilt unter den deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts als die große Ausnahme eines politischen Kopfs und fortschrittlichen Europäers. Diesen Nimbus untersucht Renate Stauf so akribisch wie unvoreingenommen und lässt wenig davon übrig. Heine hat seine Vision von Europa zwar ein Leben lang immer wieder neu modelliert, doch sind die Quellen, aus denen er schöpft, nicht seine konkrete politische Erfahrung und erst recht nicht die moderne Verfassungsfrage, sondern fast ausschließlich die alte Nationalcharakterlehre und die kultureschatologischen Spekulationen der deutschen Idealisten um 1800. Daraus gestaltet er seine geschichtsphilosophisch grundierte Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich, eine Art "Traum vom großen Paar", aus dem ein gemeinsames Neues hervorgehen sollte: die europäische Gesellschaft als "Götterdemokratie". Andere Länder spielen dabei eine Komparsenrolle oder sind ausgeschlossen, wie England. Obwohl die politische Entwicklung Heines Hoffnung zunehmend verdunkelte, blieb er bis zu seinem Lebensende bei seinem kryptoreligiösen Wunschtraum und verbarg - dem späten Hölderlin nicht unähnlich - seine Staats- und Institutionenskepsis hinter immer gewagteren nationalpsychologischen und nationalmythologischen Gedankenspielen. VI,517 Seiten, broschiert (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Folge 3; Band 154/Universitätsverlag Winter 1997) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 821004
Gewicht: 593 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Heine
ISBN: 9783825305581
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 46,00 €
16,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Heine' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen