Musik und Sprache

Musik und Sprache

Zur Phänomenologie von Carl Stumpf. Hrsg. von Margret Kaiser-El-Safti und Matthias Ballod. 14 Beiträge eines interdisziplinären und internationalen Symposiums ("Musik und Sprache in Wissenschaft und Kunst", Universität Köln, 3.-5.12.1998). Kein Philosoph hat nach Johann Gottlieb Herder das Interesse in dem Maße auf die Musik, die Sprache und die akustische Wahrnehmung gelenkt wie der Philosoph, Psychologe, Begründer der Gestaltpsychologie und Phänomenologe Carl Stumpf im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Stumpf gilt heute mit Recht als der Begründer der Ton- und Musikpsychologie, aber Stumpf hatte viel weiter reichende Ambitionen wie die in der rationalistischen und idealistischen Philosophie abgewertete und sogar verpönte Sinnlichkeit - als Basis der Wahrnehmung und des Erfahrungswissens - auf eine unvoreingenommene wissenschaftliche Basis zu stellen und der Psychologie eine dem modernen Wissenschaftsverständnis angemessene Position zu verschaffen. - Aus dem Inhalt: Kurt Hübner: Musik. Erkenntnistheoretisch und psychologisch betrachtet. - Lothar Sprung/Helga Sprung: Als Studenten thronte er über unseren Köpfen. Die Wiederentdeckung Carl Stumpfs und seine Einbettung in die Geschichte der Neueren Psychologie. - Margret Kaiser-El-Safti: Johann Friedrich Herbart und Carl Stumpf, oder die Bedeutung der Musik für die Psychologie. - Rudolf Haller: Carl Stumpf, Ernst Mach und Robert Musil. - Kurt Blaukopf: Spekulative Ästhetik oder empirische Forschung? Spuren von Carl Stumpfs Denkweise in der Vorgeschichte des Wiener Kreises. - Azelarabe Lahkim Bennani: Karl Bühler und Carl Stumpf und die Brentanoschule. - Bernd Pompino-Marschall: Carl Stumpf und die Phonetik. - Hartmut Günther: Notation, Hören und Lesen von Sprache und Musik. - Werner Deutsch/Grit Sommer/Anne Willam: Kann Singen Sprechen und Sprechen Singen sein? - Hans-Peter Reinecke: Hermann von Helmholtz, Carl Stumpf und die Folgen. Von der musikalischen Akustik zur Tonpsychologie. Über ein Kapitel Wissenschaftsgeschichte in Berlin. - Artur Simon: Das Berliner Phonogramm-Archiv gegründet von Carl Stumpf. - Martin Müller: Carl Stumpf auf dem Wege zur vergleichenden Musikpsychologie. - Christian G. Allesch: Zur Rezeption von Carl Stumpfs Tonpsychologie. - Matthias Ballod: Über die Anfänge der empirischen Sprachpsychologie. - 249 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2002) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 89336
Gewicht: 398 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Sprachphilosophie | Musiktheorie | Psychologie
ISBN: 9783826023736
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 36,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Sprachphilosophie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Sprachphilosophie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen