
Stormlektüren
Festschrift für Karl Ernst Laage zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Eversberg, David Jackson und Eckart Pastor. 22 Beiträge befassen sich mit Theodor Storm im literaturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit sowie mit einzelnen Aspekten seines Wirkens. Aus dem Inhalt: Roland Berbig: "alle diese guten und schlechten Bücher kann ich nur naschend einsehen". Theodor Storm als Leser. - Clifford Albrecht Bernd: Vom dänischen Kulturerbe. Um ein neues Verständnis für Storms Lyrik bittend. - Regina Fasold: Theodor Storms Verständnis von „Vererbung" im Kontext des Darwinismus-Diskurses seiner Zeit. - Louis Gerrekens: Funktionen von Intertextualität in "Zur Chronik von Grieshuus" und "Zur 'Wald- und Wasserfreude'". - Georg Bollenbeck: Theodor Storm. Bildungsbürgerliche Lebenslagen und bildungsbürgerliche Kunstsemantik. - Dieter Lohmeier: Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Ferdinand Tönnies. - Hartmut Pätzold: Der verunsicherte Bürger. Bemerkungen zum Paradigma misslingender pluripolarer Identität in "Carsten Curator". - Peter Goldammer: Culpa patris? Theodor Storms Verhältnis zu seinem Sohn Hans und seine Spiegelung in den Novellen "Carsten Curator" und "Hans und Heinz Kirch". - David Jackson: Von Müttern, Mamas, Marien und Madonnen. "Viola tricolor", eine Novelle aus patriarchalischer Zeit. - Eckart Pastor: Die mannliche Stimme. Überlegungen zum Stormschen Erzählen anlässlich der Novelle "Renate". - Irmgard Roebling: "Von Menschentragik und wildem Naturgeheimnis". Die Thematisierung von Natur und Weiblichkeit in "Der Schimmelreiter". - Patricia Boswell: "Beginn des Endes". Das letzte Erlebnis. - Brian Coghlan: Unterschwellige Gedanken zur Entstehung von "Geh nicht hinein". - Winfried Freund: Eros und Thanatos. Zur Balladendichtung Theodor Storms. - Marianne Wünsch: Leben im Zeichen des Todes. Zu Theodor Storms Lyrik. - Rostislav J. Danilevski/Galina A. Thieme: Das Genre "Storm-Turgenjew" und die russische lyrische Prosa. - Boy Hinrichs: Zur Lyrik-Konzeption Theodor Storms. Emanzipation von der rhetorischen Phrase und intertextueller Dialog. - Jean Royer: Detlev von Liliencron über Theodor Storm. Aus einem unveröffentlichten Brief Liliencrons an Michael Georg Conrad. - Alain Cozic: "Der Gespensterbesen". Von der Quelle zur "Kamin"-Geschichte. Zu Storms Auffassung vom Phantastischen. - Gerd Eversberg: "Vor der Deichnovelle habe ich einige Furcht". Storms letzter Schreibprozeß im Spiegel der "Schimmelreiter"-Textzeugen. - Heinrich Detering: Entomologische Verwandlungen. Kafka als Leser von Storms "Der Herr Etatsrat". - Harro Segeberg: "Storm ver-filmt"? Veit Harlans Film "Unsterbliche Geliebte" (1951). 416 Seiten mit vier Abb., gebunden (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren