Film transnational und transkulturell

Film transnational und transkulturell

Europäische und amerikanische Perspektiven. Hrsg. von Ricarda Strobel & Andreas Jahn-Sudmann. Zwölf Beiträge untersuchen Filme und Filmlandschaften hinsichtlich ihrer transkulturellen und transnationalen Einflüsse und Verflechtungen. - Aus dem Inhalt: Andreas Jahn-Sudmann: Film und Transnationalität. Forschungsperspektiven. - Thomas Elsaesser: Transnationales Kino in Europa. Jenseits der Identitätspolitik. Doppelte Besetzung, Interpassivität und gegenseitige Einmischung. - Kira Kosnick: Kulturalisierte Migration. Migrantische Identitäten im Fokus politischer Debatten und interdisziplinärer Forschungsansätze. - Cornelia Ruhe: Das "cinema beur" aus transkultureller Perspektive. "Indigenes" von Rachid Bouchareb. - Dirk Wiemann/Satish Poduval: Im Angesicht der Majestät. Geschichte, Mythos und Transnationalität in Shekhar Kapurs "Elizabeth"-Filmen. - Lisa Gotto: Marke Maske Medium. Zur filmischen Visualisierung ethnischer Differenz. - Frank Kelleter: Schallmauern im Lichtspielhaus. Populärkultur, "Trans-National America" und "The Jazz Singer". - Paul J. Traudt: Chicano-Film. Ein Genre im Umbruch? - Ricarda Strobel: Grenzgänge. Die Filme von Fatih Akin. - Malte Hagener: Fluchtlinien. Zur filmischen Erfahrungsform des Exils. - Peter Krämer: Welterfolg und Apokalypse. Überlegungen zur Transnationalität des zeitgenössischen Hollywood. - Werner Faulstich: Die Überwindung des strafenden Gottes. Analyse und Interpretation von "Babel" (2006) als transkultureller Film. - Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Filmwissenschaft ein Paradigmenwechsel ab: Filmlandschaften werden weniger als in sich geschlossene nationale Einheiten begriffen, sondern zunehmend hinsichtlich ihrer transkulturellen und transnationalen Einflüsse und Verflechtungen untersucht. Transnationalität und Transkulturalität sind im (westlichen) Kino insbesondere dort sichtbar, wo auf den Leinwänden spezifische Erfahrungsdimensionen von Migration sowie allgemein die gesellschaftliche und kulturelle Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Zentrum der Auseinandersetzung stehen: beispielsweise in den Filmen deutsch-türkischer Regisseure, dem französischen cinéma beur, dem indisch-pakistanischen Kino Großbritanniens oder dem Chicano cinema in den USA. 202 Seiten mit 20 Abb., broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2009) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 91265
Gewicht: 357 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Film- und Fernsehwissenschaften
ISBN: 9783770548033
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 56,00 €
22,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Film- und Fernsehwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Film- und Fernsehwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen