Neu im Angebot
Selbstbestimmung

Krähnke, Uwe: Selbstbestimmung

Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. 'Selbstbestimmung' ist im Verlauf der letzten Jahrhunderte zu einem geläufigen Begriff im abendländischen Denken geworden. In der Alltagskommunikation taucht er ebenso selbstverständlich auf wie im Recht, in der Politik, der Öffentlichkeit oder der Philosophie. Die Vielfalt der diskutierten Themen, bei denen heute, verstärkt seit den 1990er Jahren, mit dem Selbstbestimmungsbegriff operiert wird, umfasst Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe, aber ebenso geistige und körperliche Behinderung ('Selbstbestimmung der Persönlichkeit'). Sie reicht weiter über den Feminismus ('Selbstbestimmung der Frau'); Völkerrecht ('Selbstbestimmung' des Volkes bzw. Staates) bis hin zum Datenschutz ('informationelle Selbstbestimmung') oder zum Tierrecht bzw. zur Tierschutzethik.Ist die thematisch vielseitige Verwendbarkeit des Selbstbestimmungsbegriffs Indikator für einen allgemeinen Erfahrungswandel, der sich im Normen- und Wertesystem der modernen Gesellschaft niederschlägt? Fungiert 'Selbstbestimmung' als politischer Schlüsselbegriff mit einer ähnlichen Signalwirkung wie traditionelle Grundwerte des modernen Abendlandes - etwa 'Freiheit', 'Gerechtigkeit' oder 'Emanzipation'? 227 Seiten, broschiert (Velbrück Wissenschaft 2007)

Bestell-Nr.: 935675
Gewicht: 340 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Ethik | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen
ISBN: 9783938808115
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 28,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Ethik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Ethik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen