Neu im Angebot
Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext

Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext

Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika. Hrsg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Unter der Redaktion von Martine Dalmas, Ludwig M. Eichinger und Melanie Steinle. 22 Beiträge (alle in deutscher Sprache) widmen sich Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung mit deutscher Sprache und Kultur im subsaharischen Afrika, gegliedert in fünf Themenfelder: 1. Umrisse einer afrikanischen Germanistik; 2. Interkulturelle Ansätze in der Literaturwissenschaft; 3. Sprachwissenschaft und Sprachvergleich; 4. Sprache und Politik; 5. Universitäre und berufliche Praxis. Die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur trifft in dem großen und vielfältigen Raum, den das subsaharische Afrika umfasst, auf sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Diese Bandbreite mit ihren sprachenpolitischen Implikationen und ihren praktischen Folgen auszuleuchten hat sich der DAAD zusammen mit afrikanischen Germanistinnen und Germanisten zur Aufgabe gemacht. Untrennbar damit verbunden ist eine zweite Fragestellung: Unter welchen Aspekten und in welcher fachlichen Akzentuierung ist die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur in Afrika sinnvoll und auch möglich? Die Antworten auf diese Grundfragen bewegen sich stets im Zwischenraum einer interkulturellen Kulturwissenschaft und einer anwendungsorientierten Praxis. - Aus dem Inhalt: Serge Glitho: Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Herausforderungen für die Germanistik in Subsahara-Afrika (West- und Zentralafrika). - Jochen Hörisch: Afrika in der weltweiten Ökonomie der Aufmerksamkeit. - Kathleen Thorpe: Auswahlkriterien für literarische Texte im DaF-Unterricht in Südafrika. - Ludwig M. Eichinger: Welches Deutsch - welche Germanistik? - Marianne Zappen-Thomson: Schädel im Brennpunkt. Deutsch-namibische Beziehungen von der Kolonialzeit bis heute. -- Carlotta von Maltzan: Schreiben über Afrika und die Frage nach kultureller Identität. Eine südafrikanische Perspektive. - Béchié Paul N'guessan: Von einer fremdkulturellen, Goethe-orientierten Philologie zu einer interkulturellen Literaturwissenschaft. Zu ausgewählten Aspekten der Germanistik im frankophonen Subsahara-Afrika von den Anfangen bis heute. - David Simo: Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Möglichkeiten und Notwendigkeiten. - Mensah Wekenon Tokponto: Die Todessymbolik in »Der Gevatter Tod« und in dem beninischen Märchen »Wie ein Mann Besuch von Erde, Donner und Tod bekam«. Ein Beitrag zur komparatistischen Untersuchung zum Motiv des Todes in der deutschen und beninischen Märchenliteratur. - Bertin Nyemb: »Ich muß aus diesem Dorf raus...« Feridun Zaimoglu im Germanistikstudium Kameruns, oder: Ansätze zur Förderung interkulturellen Bewusstseins im Literaturunterricht. -- Saliou Mbaye: Relevanz einer Kontrastierung von DaF mit den Muttersprachen afrikanischer Germanisten. - Dakha Dème: Afrikanistik als Jungbrunnen der Germanistik? - Manuel J. K. Muranga: Fremdsprachenphilologien als Faktor in der Entwicklung von Muttersprachenphilologien. Einige Thesen am Beispiel des Übersetzens in der ugandischen (und afrikanischen) Germanistik. -- Maguèye Kasse: Germanistik und Entwicklungspolitik. - Yves Tognon: Sprachpolitik unter Einbeziehung von Lokalsprachen in Afrika am Beispiel Benin. - Jana Zehle: Deutsche Auswärtige Kulturpolitik und Sprachförderung in Afrika, Ostafrika und Äthiopien. -- Jean-Claude Bationo: Ausbildung der angehenden Deutschlehrer, -fachberater und -inspektoren an der Pädagogischen Hochschule der Universität Koudougou in Burkina Faso. Bestandsaufnahme und Perspektiven. - Annik Brigitte Köhne: Wer nichts wird, wird Deutschlehrer. Fremdsprachendidaktik als das Stiefkind der westafrikanischen Germanistik? - Julia Augart: Deutsch für den Beruf? Zur Professionalisierung in den Curricula im südlichen Afrika. - William Wagaba: Überlegungen zur Integration eines berufsbezogenen Deutschunterrichts in Uganda. - Albert Gouaffo: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Absolventen der Deutschlandstudien. Am Beispiel der Abteilung für angewandte Fremdsprachen der Universität Dschang. - Maryse Ndong: Deutschlehrerausbildung. Das gabunische Modell. - 264 Seiten, broschiert (Germanistik im Dialog/Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 949003
Gewicht: 392 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Deutsch als Fremdsprache | Germanistik-Übergreifende Darstellungen | Deutsche Sprach- und Literaturdidaktik
ISBN: 9783835314504
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 29,90 €
9,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Deutsch als Fremdsprache' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen