Rechnen mit dem Scheitern: Strategien in ungewissen Zeiten

Rechnen mit dem Scheitern: Strategien in ungewissen Zeiten

Hrsg. von Corinne Michaela Flick. Wie trifft man gute Entscheidungen? Wir müssen der Möglichkeit des Misslingens mit Strategien, mit dem Ausloten von Handlungsszenarien begegnen. Zwölf Beiträge diskutieren die Frage eines neuen gesellschaftlichen Umgangs mit dem Scheitern. - Wie trifft man gute Entscheidungen in ungewissen Zeiten? Unsere Welt ist von Ungewissheit geprägt; dazu gehört auch die Ungewissheit des Erfolgs. Nur der Unkluge rechnet nicht mit der Möglichkeit der Niederlage. Zu jedem Lebensplan, zu jeder Businessidee und zu jeder staatlichen Handlungsinitiative sollte gehören: das Rechnen mit dem Scheitern, mit der Möglichkeit des Misslingens. Wir müssen dem mit Strategien begegnen. Strategie bedeutet das Ausloten von Handlungsszenarien. Durch die Antizipation womöglich negativer Ausgänge und Resultate entstehen Handlungsvorteile, und Handeln bedeutet neue Möglichkeiten, die Chance, das Misslungene zu wenden. Doch dies erfordert einen Paradigmenwechsel, einen neuen gesellschaftlichen Umgang mit dem Scheitern. Wer handelt, kann irren; wer irrt, kann scheitern. Zwölf Beiträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Beiträgen von Corinne M. Flick, Christoph G. Paulus, Stefan Korioth, Jens Beckert, Paul Kirchhof, Bazon Brock, Saul David, Jörg Rocholl, Kai A. Konrad, Joachim Bitterlich, Gerd Gigerenzer und Burkhard Schwenker. - Aus dem Inhalt: Einführung. - Thesen. - Corinne M. Flick: Mit Strategien zum Erfolg. - Christoph G. Paulus; Rechnen mit dem Scheitern als Fundamentalproblem des Menschen. Die »Erfindung« des Rechts. - Stefan Korioth: Recht, Wissen und Ungewissheit. Eine Skizze. - Jens Beckert: Die Ungewissheit der Moderne. - Paul Kirchhof: Freiheit. Eine Antwort auf den Umgang mit dem Ungewissen. - Bazon Brock: Antizipation. Nur durch radikalen Pessimismus entsteht begründeter Optimismus. - Saul David: Clausewitz und Strategie. - Jörg Rocholl: Strategien in ungewissen Zeiten am Beispiel des Finanzsystems. - Kai A. Konrad: Gefährliche Wetten. - Joachim Bitterlich: Die Türkei und die Strategie der Europäischen Union. Eine endlose Geschichte? - Gerd Gigerenzer: Einfache Lösungen für komplexe Probleme. - Burkhard Schwenker: Der Ungewissheit mit strategischer Führung begegnen. - 172 Seiten, gebunden (Convoco! Edition/Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 94902
Gewicht: 283 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Politik und Gesellschaft | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen
ISBN: 9783835314450
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 14,90 €
4,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Politik und Gesellschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Politik und Gesellschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen