Neu im Angebot
Protosoziologie im Kontext

Protosoziologie im Kontext

"Lebenswelt" und "System" in Philosophie und Soziologie. Hrsg. von Gerhard Preyer, Georg Peter und Alexander Ulfig. 23 Beiträge befassen sich mit der Konvergenz von Phänomenologie, System- und Sprachtheorie in der Auseinandersetzung mit dem Begriff "Lebenswelt". Die Beiträge gliedern sich in vier Themenfelder: 1. Zum Begriff der Lebenswelt; 2. Lebenswelt - Begründung - Wissenschaft; 3. Lebenswelt/Lebensform - Sprache; 4. System - Sozialsystem - Gesellschaft. Mit Beiträgen von Niklas Luhmann, Jürgen Mittelstraß, Elisabeth Ströker, Ernst Wolfgang Orth, Walter Biemel, Alexander Ulfig, Gerhard Preyer, Hubert A. Knoblauch, Peter Janich, Paul Janssen, Richard T. Murphy, Pierre Kerszberg, John F. M. Hunter, Peter A. French, Georg Peter, Richard Münch, Hans Zitko, James Bohman, Göran Ahrne und Karl Otto Hondrich. - Aus dem Inhalt: Ernst Wolfgang Orth: "Lebenswelt" als unvermeidliche Illusion? Husserls Lebensweltbegriff und seine kulturpolitischen Weiterungen. - Walter Biemel: Gedanken zur Genesis der Lebenswelt. - Alexander Ulfig: Lebenswelt und Reflexion. Anhang: Lebenswelt als Fundament der Wissenschaft. - Gerhard Preyer: Hintergrundwissen. Kritik eines Begriffs. - Hubert A. Knoblauch: Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Lebenswelt und soziologische Methodologie. - Jürgen Mittelstraß: Das lebensweltliche Apriori. - Peter Janich: Die Rationalität der Naturwissenschaften. - Jürgen Mittelstraß: Rationalität und Reproduzierbarkeit. - Elisabeth Ströker: Lebenswelt durch Wissenschaft. Zum Strukturwandel von Welt- und Selbsterfahrung. - Paul Janssen: Lebenswelt, Wissen und Wissenschaft. Möglichkeiten ihrer Konstellation. - Richard T. Murphy: E. Husserl's Phenomenology of Reason. - Pierre Kerszberg: Lifeworld and Language. - John F. M. Hunter: The Motley Forms of Life in the Later Wittgenstein. - Peter A. French: Why did Wittgenstein read Tagore to the Vienna Circle? - Georg Peter: Die Nebenbeschäftigung der Symbole. Zu Wahrheit und Funktion der Metapher. - Niklas Luhmann: Die Lebenswelt nach Rücksprache mit Phänomenologen. - Niklas Luhmann: Observing Re-entries. - Gerhard Preyer: System-, Medien- und Evolutionstheorie. Zu Niklas Luhmanns Ansatz. - Richard Münch: Autopoesis per Definition. - Hans Zitko: Codierungen der Kunst. Zur Kunstsoziologie Niklas Luhmanns. - James Bohman: The Completeness of Macro-Sociological Explanations. System and Lifeworld. - Göran Ahrne: Outline of an Organisational Theory of Society. - Anhang: Karl Otto Hondrich: Zu Göran Ahrnes Ansatz. - 392 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1996) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 125579
Gewicht: 596 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Gesellschaftstheorie | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | Soziologie
ISBN: 9783826012488
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Gesellschaftstheorie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Gesellschaftstheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen