Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
die horen 270: Wir leben in den Erinnerungen von Morgen - Entwürfe, Vergewisserungen, Zeitdiagnosen

die horen 270: Wir leben in den Erinnerungen von Morgen - Entwürfe, Vergewisserungen, Zeitdiagnosen

Zusammengestellt von Jürgen Krätzer. Mit Kunstbeiträgen von Tammam Azzam, Madeleine Heublein und Ferdi Tosunlu. Der Band versammelt Prosa, Essays, Träume, Tagebuchnotizen, Reden, Gedichte u.a. von Günter Kunert, Katja Lange-Müller, Peter Wawerzinek, Jürgen-Peter Stössel, Steffen Mensching, Susanne Fritz, Kathrin Schmidt, Friederike Mayröcker, Dorothea Grünzweig, sowie Übersetzungen von Ángeles Mora (Spanien) und Viivi Luik (Estland). Ein Rezensionsteil versucht Orientierung zu geben über wichtige neuere Bücher. Der Kunstteil mit 16 farbigen Seiten ist Tammam Azzam gewidmet, einem syrischen Künstler, der in der Tradition der künstlerischen Collage steht und sich brennenden politischen Themen widmet. - Aus dem Inhalt: Katja Lange-Müller: Wien - Berlin. - Peter Wawerzinek: Wie ich mich einmal hatte zum Fremdgehen verführen lassen. - Viola Rohner: 42 Grad. - Natalia Breininger: Blindfold. - Bastian Reinert: Herzgeraune, Kopfgetreibe. - Ron Winkler: Grenzen. - Lena Grundhuber: more madness. Zu den Collagen von Tammam Azzam. - Tammam Azzam: Montagen. - Steffen Mensching: Schermanns Augen. - Klaus Rek: Die Tenöre von Guayana. - Ataol Behramoglu/Ferdi Tosunlu: Besuchszeit. - Martin Piekar: Anarchie und Aufklärung von Bestien. - Stephanie Überall: Die Feminispräch. - Bert Sander: Subjekt-Objekt. Ein Exkurs. - Jürgen Krätzer: Von Bewunderern, Umgangs- und Sprachformen. Die Political Correctness frisst ihre Kinder. - Stefan Wieczorek: Gedichte in der Stadt. Ein Blick in die Niederlande und nach Flandern. - Dagmar Leupold: Unbehagen. - Andrea Heuser: Wie viel Correctness ist korrekt? Seismographie einer Beklemmung. - Ruth Klüger/Jürgen Krätzer: Mailwechsel. - Susanne Fritz: Duckmäuserinnen. - Martina Hefter: Die Debatten sind da, wie ein Wetterphänomen da ist. - Kathrin Schmidt: Fünf Punkte ohne Plan. - Klaus-Peter Möller: Un Admirador! - Michael Hametner: Gegen die Übermacht realer Bilder. Neue Arbeiten der Leipziger Malerin und Grafikerin Madeleine Heublein. - Madeleine Heublein: Grafische Arbeiten. - Theo Breuer: Scherben saufen. - Friederike Mayröcker: Gedichte. - Angeles Mora: Poetik. Drei Gedichte. - Jürgen-Peter Stössel: Schillerquitten. - Herbert Wiesner: Wie licht ist die Dunkelheit. Laudatio für Dorothea Grünzweig. - Dorothea Grünzweig: Dankesrede zur Verleihung des Kurt-Sigel-Lyrikpreises des Deutschen PEN | Gedichte. - Michael Braun: Eine kleine Menschenhöhe. Zum Tod des Dichters Gregor Laschen. - Günter Kunert: Erinnerungen für morgen. Notate. - Viivi Luik: Schattenspiele. - Hans Gerhard: Möchtest Du einen Cent haben? - Bücherforum: Neun Aufsätze über Werke von Ulla Hahn, Thomas Fritz, Peter Rühmkorf, Thomas Böhme, Ragnar Helgi Ólafsson, Simon Strauss, Frido und Christine Mann sowie über den Band "Gefangen. Leben und Hoffen hinter Gittern. Eine literarische Inventur aus drei Jahrhunderten". - 223 Seiten mit 29 Farb- und s/w-Abb., broschiert (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Band 270 = Jahrgang 63 · 2018, Nr. 2/Wallstein Verlag 2018) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 128487
Gewicht: 395 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Belletristik | Studium Generale - Literatur und Sprache
ISBN: 9783835331952
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 14,00 €
6,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Belletristik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen