Neu im Angebot
Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen

Anonymus [Emile Marco de Saint-Hilaire?]: Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen

Ein Ratgeber aus der Druckerei von Honoré de Balzac. Aus dem Französischen von Ulrich Esser-Simon. Mit einem Nachwort von Andreas Mayer. [Übersetzung des Titelblatts der Ausgabe Paris 1827: »Die Kunst, seine Schulden zu begleichen und seine Gläubiger zu befriedigen, ohne einen Sou zu bezahlen, in zehn Lektionen; oder Lehrbuch des Handelsrechts für Bankrotteure, Bittsteller, Aushilfskräfte, Freigestellte und alle insolventen Konsumenten in zehn Lektionen. Von meinem verstorbenen Onkel, Professor im Ruhestand. Eingeleitet mit einer biographischen Notiz über den Verfasser nebst dessen Porträt. Herausgegeben von seinem Neffen, Verfasser von "Die Kunst, seine Krawatte zu binden"«]. Tipps und Tricks, mit dem Geld auszukommen, das man nicht hat - ein klassischer Finanzratgeber der etwas anderen Art; vollständig neu übersetzt und kommentiert. Das Buch, 1827 anonym erschienen und oft dem zeitlebens hochverschuldeten Honoré de Balzac zugeschrieben, handelt keineswegs davon, seine Schulden zu begleichen, sondern davon, sich die Gläubiger möglichst effektiv vom Halse zu halten. - Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen ist, wenn es nach dem Verfasser dieses Handbuchs geht, eine der Grundlagen der sozialen Ordnung. Das Buch, das als postum veröffentlichter Ratgeber eines gerissenen Onkels des Herausgebers präsentiert wird, der die Wirren der Revolution von 1789 überstanden hat, indem er sich elegant vor seinen Gläubigern drückte, predigt die Tugenden der ewigen Verschuldung für Privatpersonen und Nationalstaaten gleichermaßen. »Je mehr Schulden, umso mehr Kredit; je weniger Gläubiger, umso weniger Geldquellen.« Leider bleiben viele Gläubiger hartnäckig unaufgeklärt über die Vorteile, die sich daraus ergeben, dass sie ihr Geld nie zurückerhalten - weshalb dieses Buch die Schuldner ermutigt, ein ganzes Arsenal von Techniken und Tricks zu mobilisieren, die von der Wahl der richtigen Wohnung bis zur genauen Kenntnis aller rechtlichen Schlupflöcher reichen, um sicherzustellen, dass die Kreditwirtschaft weiterhin so funktioniert, wie sie es soll. Voller Ironie und Witz ist dies der ideale Ratgeber für alle, die zwar über ihre Verhältnisse, aber immer noch nicht angemessen leben. 144,[14] Seiten, broschiert (Friedenauer Presse Wolffs Broschur/Friedenauer Presse 2023) Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15580
Gewicht: 196 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge von Matthes & Seitz | Studium Generale - Varia | Studium Generale - Literatur und Sprache
ISBN: 9783751800259
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 20,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge von Matthes & Seitz' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge von Matthes & Seitz

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen