
Adorno, Theodor W.: Vermischte Schriften I und II
Hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Band 1: [Erste Hälfte] 1. Theorien und Theoretiker; - 2. Gesellschaft, Unterricht und Politik. Band 2: [Zweite Hälfte] 3. Aesthetica; - 4. Miscellanea; - 5. Institut für Sozialforschung und Deutsche Gesellschaft für Soziologie; - Anhang: Juvenilia, Umfragen, Leserbriefe, Verworfene Schriften; - Nachträge; - Editorisches Nachwort; - Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 bis 20. Der letzte Band der Adornoschen Gesamtausgabe hat den Charakter einer Nachlese: er umfasst kleinere und größere Nebenarbeiten von denkbar größter thematischer Spannweite, die sich den anderen Bänden der Gesammelten Schriften nur gewaltsam hätten einfügen lassen. Die Anordnung des Bandes folgt, wie bereits die der Ausgabe als ganzer, den Adornoschen Arbeitsbereichen. Am Anfang stehen philosophische Texte, gefolgt von solchen zur Soziologie im weiteren, Adornoschen Sinn, der Pädagogik und Politik einbegreift. Eine dritte Gruppe sammelt unter dem Titel »Aesthetica« kürzere, meist materiale Arbeiten über Literatur und bildende Kunst. Eigene literarische Arbeiten - teils polemischen Impulses, teils den Denkbildern Benjamins verwandt - finden sich als »Miszellen« zusammengestellt. Eine fünfte Gruppe schließlich enthält Arbeiten, welche Adorno in seinen Funktionen als Direktor des Instituts für Sozialforschung und als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Soziologie verfasste - ein Vorgriff, wenn man will, auf die 'Amtlichen Schriften' Adornos. Wie die Arbeiten von Band 20 ihrer Entstehung nach den gesamten Zeitraum der Adornoschen Produktion umfassen - den frühesten Aufsatz schrieb der Sechzehnjährige für die Zeitung seiner Schule; der späteste datiert von 1969, wenige Wochen vor Adornos Tod -, so bedienen sie sich der unterschiedlichsten literarischen Formen. Neben Aufsätzen und Abhandlungen finden sich zahlreiche Gelegenheitsarbeiten: Vorträge und Rezensionen, Geburtstagsartikel und Nekrologe, Vorreden und Nachworte zu Büchern befreundeter Autoren oder denen der Schüler und Mitarbeiter. Zwei Bände, zus. 881 Seiten, broschiert in Schuber (Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften; Band; Band 20/Suhrkamp Verlag 1986) leichte Lagerspuren
Weitere Bücher von Theodor W. Adorno
BriefwechselNoten zur Literatur
Philosophie der neuen Musik
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie
Philosophische Terminologie. Band 2
Philosophische Terminologie. Band 1
Noten zur Literatur
Briefwechsel 1927-1969. Band 2
Noten zur Literatur