Neu im Angebot
Alles nur Kulisse?!

Alles nur Kulisse?!

Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg. Hrsg. von Annette Dorgerloh und Marcus Becker. Anlässlich der Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, 4. Dezember 2015 bis 4. Dezember 2016. 33 Beiträge widmen sich dem Filmstandort Babelsberg von der Ufa über die DEFA bis zum heutigen Studio Babelsberg. Das Buch eröffnet einen Blick auf die Arbeit der Szenenbildner(innen) und der beteiligten Gewerke, Genre-Szenographien, die Rolle der Potsdamer Schlösserlandschaft für das Babelsberger Studio, die Szenographie von Genrefilmen (wie dem Märchen-, Indianer-, Science-Fiction- und Gegenwartsfilm) und das Zusammenspiel von Szenenbild, Kamera und Tricktechnik. Der Band gliedert sich in acht Themenfelder: 1. Beruf: Szenenbildner; 2. Atelier und Freigelände; 3. Ort location; 4. Bilderwelten für den Film; 5. Szenenbild und Kamera; 6. Kostümbild und Szenographie; 7. Szenenbild und Filmgenre; 8. Das dritte Leben der Filmstadt Babelsberg. - Aus dem Inhalt: Annette Dorgerloh und Marcus Becker: Schwellenzauber, Imaginationen. Eine Einführung. - Dorett Molitor: Kunsträume. Der Szenenbildbestand im Filmmuseum Potsdam. - Dorett Molitor: "Und ich dachte: du musst es unbedingt schaffen, später auch Szenenbildner zu werden". Interview-Collage unter Verwendung von Zeitzeugengesprächen mit Heike Bauersfeld (Szenograph), Peter Wilde (Maler und Szenograph) und Gisela Schultze (Architektin). - Dorett Molitor: Der schwierige Weg. Ein Ausbildungsplan für Filmbildner von 1961. - Corinna A. Rader: Das Atelier und der Märchenfilm. Von künstlichen Welten unter künstlichem Licht. - Marcus Becker: Zeichnung, Spielraum, Körper - und der Neoexpressionismus von "Der junge Engländer" (1958). - Dorett Molitor: ...wie zu Ufa-Zeiten. Eine Französische Strasse auf dem DEFA-eigenen 'Mont Klamott'. - Kathrin Nachtigall: Berliner Metropolenflair - Raketenstart am Potsdamer Platz. - Anett Werner: Szenographie des Monumentalen. F.W. Murnaus Faust - eine deutsche Volkssage (1926). - Anett Werner: Görliwood und Weimar. Originalschauplätze zwischen Identifikation und Illusion. - Birgit Schapow: Ein originaler Drehort - nichts zu tun fürs Szenenbild? Paulas Haus in Die Legende von Paul und Paula (1973). - Annette Dorgerloh: Potsdamer Schlösser und Gärten als Drehorte für Spielfilme. - Annette Dorgerloh: "Tragischer Optimismus". Zur Szenographie des Films "Der verlorene Engel" (1970). - Dorett Molitor: Das "Bild- u. Motiv-Archiv" des VEB DEFA-Studio für Spielfilme. Heiligenbilder, Portale und Küchen. - Marcus Becker: Auf Streifzug durchs archivierte Bildgedächtnis. - Kristina Jaspers: Papierfilme, optische Drehbücher und Storyboards. Vom Drehen auf Papier. - Marcus Becker: In the Mood. Georg Wratsch und die Entwurfszeichnung als Stimmungsbild. - Corinna A. Rader: Heike Bauersfeld und "Dornröschen" (1970). Raumexperimente in 2D. - Corinna A. Rader: Alfred Hirschmeier und "Das Licht der Liebe" (1991). Ein modulares Raummodell macht Schule. - Anett Werner: "Alles in Grau". Farbdramaturgie in "Jakob der Lügner" (1974). - Peter Badel: Eine geschenkte Dekoration, Sprungwände und Schwindeldecken. Kamera und Szenenbild im Dialog. - Ulf Jensen: Kamerawinkel. Die Spuren der Apparatur im Grundriss. - Uwe Fleischer: Die Kunst der perspektivischen Vereinigung. Streiflichter auf die Babelsberger Tricktechnik. - Luisa Feiersinger: Räumliches Erzählen. Filmszenographie in stereoskopischer Technik. - Stella Donata Haag: Statement Pieces. Vier Anmerkungen zum Verhältnis von Filmkostüm und Geschichte. - Marcus Becker: Die Sache mit dem Weltniveau Die DEFA-Science-Fiction und das Szenenbild eines Filmgenres. - Anett Werner: Western aus der Babelsberger Traumfabrik. Heinz Röskes Schautafeln zu "Apachen" (1973) und "Kit & Co" (1974). - Annette Dorgerloh: Genre Gegenwartsfilm. Architekt(inn)en zwischen Glücksversprechen und Enttäuschung. - Michael Wedel: Facetten einer Filmkulisse. Das Außenset "Berliner Straße" auf dem Studiogelände Babelsberg 1998-2013. - Dorett Molitor: Ich brauche eine Straße wie in München! - Sebastian Krawinkel: Hollywood made in Babelsberg. - Sebastian Krawinkel: "Anonymous" (2011). Mehr als nur ein paar Hecken und Mauern. - Angelica Böhm: "Sushi in Suhl" (2012). Kochen für den Weltfrieden. - Anett Werner: Hat die Zeichnung im digitalen Zeitalter ausgedient? Ausstattungsentwürfe von Susanne Hopf zu "Die Friseuse" (2010). - 215 Seiten mit 223 Farbabb., broschiert (Scenographica - Studien zur Filmszenographie; Band 1/VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2015)

Bestell-Nr.: 129422
Gewicht: 674 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte | Film- und Fernsehwissenschaften
ISBN: 9783897398450
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 18,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen