
Valenzen fotografischen Zeigens
Hrsg. von Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann und Daniel Bühler. 16 Beiträge (drei davon englisch) rücken das Wie des fotografischen Zeigens in den Fokus. Sie untersuchen Gesten fotografischen Präsentierens in kulturellen, institutionellen, individuellen und medialen Feldern und analysieren die sie begleitenden Diskurse. Die Beiträge erkunden Wechselwirkungen von EtwasZeigen, GezeigtWerden, SichZeigen und NichtZeigen in den Feldern des Sozialen, Materiellen und Skopischen. Sie fragen sowohl nach Auswahl, Ordnung, Verschleiß und Konservierung von Fotografien wie auch nach Bildethiken fotografischen Zeigens. Neben dem hinweisenden Zeige-Akt stehen gleichrangig Gesten des SichZeigens und NichtZeigens im Zentrum. Wie sehen bewusste und unbewusste Gesten der Präsentation von Fotografien aus? Welche Effekte haben die Eigenschaften des fotografischen Apparats und der Trägermaterialien für die Sichtbarkeit der Bilder? Wie bestimmen sie unser Handeln innerhalb des fotografischen Akts? Welche Zeigegesten entfalten sich in intermedialen Bezügen? Wie vollzieht sich der Entzug von Sichtbarkeit im Feld des Fotografischen? Droht dem scheinbar alles auf- und bezeichnenden Mediums durch fortgesetztes Zeigen eine sukzessive materielle wie semantische Auslöschung? Wie funktionieren Zeigen und NichtZeigen als regulierendes, machtstrategisches Handeln? - Aus dem Inhalt: Dietmar Kohler/Daniel Bühler/Natascha Pohlmann/Kristin Schrader: Einführung. Valenzen fotografischen Zeigens/lntroduction. Valencies of Photographie Showing. - Wolfgang Tillmans: [o.T.] - Dieter Mersch: Ambiguitäten des Zeigens. Kleine Theorie monstrativer Praktiken. - Martina Dobbe: Dispositive des Sehens in der, und als, Fotografie. Jeff Walls "Morning Cleaning". - Marcel Finke: Wandelbare Erscheinungen. Materlalität und Sichzeigen angesichts einer Fotografie. - Katharina Sykora: Gezeigtes Nicht(s)Zeigen. Annie Leibovitz fotografiert Susan Sontag. - Linda Hentschel: Black Cock: Betrachten und Bestrafen. - Steffen Siegel: Bilder, die man nicht zeigt? - Kristin Schrader: "Photo Requests from Solitary". Fotografisches Zeigen als bestechendes Zu-sehen-geben. - Fred Ritchin: Bending the Frame: A Few Thoughts. - Geoffrey Batchen: In Absentia. The Politics of the Cameraless Photograph. - Marjen Schmidt: Silbersalz und Bytes. Material und Präsentation - konservatorische Aspekte des Zeigens. - Natascha Pohlmann: Do (not) touch. Das Fotobuch im musealen Ausstellungsraum. - Dietmar Kohler/Wolfgang Tillmans: Architecture of Books and Photography. - Ulrich Pohlmann: Big, bigger, better? Großfotos in Ausstellungen. - Stefan Meier: »Fotografie in Auflösung«. Bemerkungen zur Zeigefunktion und neuen Indexikalität digitaler Bilder. - Daniel Bühler: Fotografisches Zeigen als motivierte Kommunikation. Zur fortwährenden Neu-Produktion von Fotografien in der Theorie Gunther Kress'. - 310 Seiten mit 170 meist farbigen Abb., broschiert (Das fotografische Dispositiv; Band 3/Jonas Verlag 2016)