Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Dada-Logik 1913-1972

Huelsenbeck, Richard: Dada-Logik 1913-1972

Hrsg. und kommentiert von Herbert Kapfer. Mit Kurzbiographien, Bibliographie und Personenregister. Vom Cabaret Voltaire in Zürich zu Berlin Dada, von New York zurück nach Europa: Der Band versammelt sämtliche von Huelsenbeck veröffentlichten Texte zur "Weltanschauung des Irrationalismus" - insgesamt 82 Beiträge zu Dada aus sechs Jahrzehnten. Neben den legendären Manifesten und historiografischen Schriften "Dada siegt!", "En avant Dada" und "Deutschland muß untergehen" aus dem Jahr 1920 präsentiert diese Publikation auch die späteren, in New York geschriebenen Manifeste "Dada lives" von 1936 und "Dada Manifesto 1949", außerdem die 1957 erstveröffentlichte Autobiografie Huelsenbecks "Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus".Der Band macht zahlreiche, in vielen Fällen entlegene Texte zugänglich, die seit dem Erstdruck nicht mehr publiziert wurden, so etwa die prädadaistischen Beiträge für die Zeitschriften "Revolution" (München 1913), "Die Aktion" (Berlin 1914) und "März" (Berlin/München 1915) sowie die Texte für den Handatlas "Dadaco", der 1920 bei Kurt Wolff verlegt werden sollte, aber nie erschienen ist. Er dokumentiert auch die ästhetischen Diskurse der 1950er und 1960er Jahre zu Neo-Dada, Konzept- und Popkunst aus der Perspektive eines Altdadaisten zwischen Kunst und Anti-Kunst.Erstmals liegt mit "Dada-Logik 1913-1972" eine Ausgabe vor, in der auf der Grundlage der originalen Veröffentlichungen jene Manifeste kommentiert werden, die den Weltruhm des wirkungsmächtigsten Dada-Propagandisten der Bewegung begründeten. Der Kommentar zitiert ausführlich unveröffentlichte Tagebucheinträge Huelsenbecks, erläutert Titel, Sachverhalte und Hintergründe einzelner Publikationen und liefert kurzbiografische Angaben zu mehr als vierhundert Personen - dadaistischen und futuristischen Mitstreitern, Schriftstellern, Komponisten, Philosophen, Historikern, Politikern, Rebellen und persönlichen Weggefährten. - Aus dem Inhalt: Herbert Kapfer: Vorwort. -- Chauvinisten; hier und da (1913). - Toledo (1913). - Disziplin der Gegenwart (1914). - Ein literarisches Manifest (1915). - Telegramme (1915). - Die Unterzeichneten beehren sich... [1916]. - Der neue Mensch (1917). - Dinge und Menschen (1917). - Dadaistisches Manifest (1918). - Vorwort zur Geschichte der Zeit (1918). - Der Dadaismus (1918). - Die Arbeiten von Hans Arp (1918). - Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland? (1919). - Die Panacee (1919). - Claperston weckt einen Toten auf (1920). - Dada siegt! Eine Bilanz des Dadaismus (1920). - Dadaco-Druckbogen (1920). - En avant Dada: Eine Geschichte des Dadaismus (1920). - Ein Besuch im Cabaret Dada (1920). - Die dadaistische Bewegung. Eine Selbstbiographie (1920). - Deutschland muß untergehen! Erinnerungen eines alten dadaistischen Revolutionärs (1920). - Einleitung Dada Almanach (1920). - Eine dadaistische Privatangelegenheit (1920). - Was wollte der Expressionismus? (1920). - Erste Dadarede in Deutschland (1920). - Dada-Telegramm (1920). - Dadaismus (1925). - Das Cabaret Voltaire (1927). - Wozu war Dada da? Ein Rückblick auf eine nun schon historisch gewordene Bewegung (1927). - Dada in Zürich (1927). - Zürich 1916 [1927]. - In memoriam Hugo Ball (1927). - Zürich 1916, Wie es wirklich war (1928). - Versuch einer Autobiographie (1930). - Von Dada zur Weltordnung (1931). - Erinnerung an die Spiegelgasse (1931). - Allerlei Versuche die Welt kennenzulernen (1933). - Dada lives (1936). - Dada Manifesto 1949 (1951). - Note on Marcel Janco (1951). - Der Plastiker Hans Arp (1954). - Erinnerungen (1955). - Dada (1956). - Mit Witz, Licht und Grütze: Auf den Spuren des Dadaismus (1957). - Dada heute (1957). - Dada und Existentialismus (1957). - Alter Wein in neuen Krügen (1958). - Nachtrag zu Dada (1958). - Auf Wiedersehen, Dada (1958). - Dada als Literatur (1958). - Arp and the Dada Movement (1958). - Hans Arp in New York (1959). - Liebe zu Zürich (1959). - Erinnerung an George Grosz (1959). - In memoriam George Grosz (1959). - Begegnung mit Hans Richter (1960). - Die Angstvögel (1960). - Der Sinn des Automatischen (1960). - Psychoanalytical Notes on Modern Art (1960). - Dada war kein Bierulk (1961). - Wir haben keinen Schönheitsbegriff (1961). - Dada mit und ohne Gaga (1961). - Huelsenbeck contra Hausmann (1961). - Ein Blick zurück (1962). - Der Antidada und ich (1963). - Kunst mit zerbrochenen Worten (1963). - Tristan Tzara: Zu seinem Tode (1964). - Dada oder der Sinn im Chaos (1964). - Erklärung, vorgetragen im Cabaret Voltaire (1964). - Dadarede, gehalten in der Galerie Neumann (1964). - Marcel Duchamp: Eine retrospektive Ausstellung (1965). - Von Dada zur Psychiatrie (1965). - An den Besitzer des Dada-Tresors (1966). - Hans Arp (1966). - Eine Erwiderung (1966). - Forward (1969). - Reflections on Leaving America for Good (1969). - Warum ich Amerika für immer verließ (1970). - Mit Dada, Voltaire und Rom gegen den Untertan (1971). - Dada e anti ragione (1971). - Dada, or the meaning of chaos (1972). - Eine gewisse Person: Skizzen zu einem Selbstporträt (1972). -- Anhang: Textnachweis und Anmerkungen. - Bildnachweis. - Biografie. - Bibliografie. Personenregister. - 650 Seiten mit 14 Farb- und 19 s/w-Tafeln, gebunden (belleville Verlag 2012)

Bestell-Nr.: 56470
Gewicht: 1,99 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kunsttheorie | Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte | Studium Generale - Literatur und Sprache
ISBN: 9783943157055
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 48,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kunsttheorie' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Richard Huelsenbeck

Die Sonne von Black-Point
China frisst Menschen

Neuere Angebote im Sachgebiet Kunsttheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen