
Verkoppelte Räume
Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv. Hrsg. von Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen und Tanja Michalsky. Zwölf Beiträge (einer davon englisch), gegliedert in die Themenfelder: I. Mediales Imaginieren von Raum; II. Raum als Handlungsfeld; III. Raumdarstellung als Wissensvermittlung. - Während eine Karte einen Raum im Überblick darstellt, lenken Ansichten desselben Raums die Aufmerksamkeit auf einzelne Aspekte. Systematisch kombiniert finden sich beide Bildmedien in unterschiedlichen Funktionszusammenhängen, etwa in Reiseberichten, Architekturtraktaten oder militärischen Lehrmaterialien. Der Band thematisiert die Rezeption von Karte und Bildfolge zusammen: Im Hin- und Herblicken oder -blättern bilden sich räumliche und inhaltliche Bezüge heraus. Dabei werden Vorstellungen von spezifischen Topografien generiert, Wissen über Räume vermittelt und Praktiken im Raum angeleitet. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die im März 2018 in Rom an der Bibliotheca Hertziana stattfand. - "Dass man das Buch gerne zur Hand nimmt, liegt an der hochwertigen Produktion des Bandes und der enthaltenen Abbildungen, aber vor allem auch an der Bild- und Beispielfülle, den durchweg gut lesbaren Beiträgen und dem klaren Konzept, eine mediale Konfiguration anhand unterschiedlich gelagerter Fallstudien zu erschließen" (Kunstchronik). - Aus dem Inhalt: Ulrike Boskamp/Amrei Buchholz/Annette Kranen/Tanja Michalsky: Karte und Bildfolge. Ein gekoppeltes Bildmedium zur Konstruktion komplexer topographischer Räume. - Annette Kranen: Bildordnungen zwischen imaginärer Reise und antiquarischer Systematik. Richard Pocockes "A Description of the East". - Ulrike Boskamp/Amrei Buchholz/Christina Thomson: Mikrogeschichten auf Landkarte. Ein Quodlibet von 1843 aus dem kulturellen Netzwerk der Stadt Danzig. - Luisa Feiersinger: Traveling Through the Stereoscope. - Felix Thürlemann: Unter dem wachsamen Auge Gottes sicher ans Ziel. Zur Bildrhetorik der Fluginformationssysteme. - Claudia Nordhoff: Jakob Philipp Hackert und die Villa des Horaz in den Sabiner Bergen. - Amrei Buchholz: Mit dem Faltpanorama auf den Gipfel. Heinrich Kellers "Panorama vom Rigi Berg". - Ulrike Boskamp: Vom Nutzen der Kunst für das Militär. Franz Conrad von Hötzendorfs Lehrmaterialien für die Wiener Kriegsschule. - Christine Beese: Wie kommen Zeit und Bewegung in den Plan? Marcello Piacentinis Entwurf zur Umgestaltung der Via Rizzoli in Bologna. - Ariane Koller: Bildräume, Zeiträume. Repräsentationsformen des Wissens in Joan Blaeus "Atlas maior". - Sebastian Fitzner: Architektur und Kunst kartographieren. Karten und Bildfolgen in der Architekturgeschichte am Beispiel von Jean Antoine Coussins "Du génie de l'architecture" von 1822. - Fabian Fechner: Zerfallene Synopse, verlorene Grundkarte. Experimente mit Bildfolgen im Zeitalter der Entdeckungsgeographie. - 307 Seiten mit 130 überwiegend farbigen Abb., gebunden (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 46/Hirmer Verlag 2020) leichte Lagerspuren