Neu im Angebot
Logik und Lücke

Logik und Lücke

Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen. Hrsg. von Michael Farrenkopf, Andreas Ludwig und Achim Saupe. Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Sie sind das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse. Doch was passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit in Frage stellen und umwälzen? Wie lässt sich mit »Verlust« und »Lücke« in Sammlungen umgehen? Und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung? Historisches Arbeiten bedarf einer kritischen Sicht nicht allein auf die Quelle, sondern auch auf den Fundort, der sie verfügbar macht und beglaubigt. 13 Beiträge, gegliedert in drei Kapitel: Sammlungs- und Ordnungslogiken; »Verlust« und »Lücke« als Kategorien historischer Authentizität; Umbruchsammlungen. Der Band geht zurück auf eine Tagung, die im April 2019 am Deutschen Museum in München stattfand. - Aus dem Inhalt: Michael Farrenkopf, Andreas Ludwig und Achim Saupe: Logik und Lücke. Formen der archivischen und sammelnden Konstitution authentischen Wissens. - Birgit Jooss: Archiv oder Sammlung. Archivale, Dokument oder Kunstwerk? Logiken und Lücken in Kunstarchiven. - Susanne Freund: Historische Authentizität in Lehre und Forschung des Fachbereichs nformationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. - Ute Klatt: Von der archäologischen Theorie zur Logik des Sammlungsaufbaus im Bildarchiv des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. - Elke Bauer: Pertinenz und Provenienz. Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren? Bildarchive und die Chance des digitalen Wandels. - Margit Ksoll-Marcon: Authentizität digitaler Archivalien und die Rolle der Provenienz. - Dietmar Schenk: Die »Lücke im Archiv«. Über ein Gedankenmotiv des Verdachts. - Wilhelm Füßl: Überlieferungslücken, ihre Motive und Auswirkungen auf das kulturelle Erbe. Das Beispiel Ernst Mach. - Claus Ludl: Reinigungsprozesse und Bestandsbildung im Nachlass des Physikers Gernot Zippe (1917-2008). Essay über eine Systematik des Fehlenden. - Peter Ulrich Weiß: (Un-)Ordnung und Diktatur. Potsdams Zentralarchive und ihre Akten nach 1933 und 1945. - Kai Drewes: Museumsrhetorik? Der Bauhistoriker Kurt Junghanns und der Aufbau einer Architektursammlung an der Bauakademie in Ost-Berlin. - Michael Farrenkopf: Auslauf einer Branche. Eine Zäsur als Authentisierungsinstanz für das archivierte Bergbauerbe? - Jürgen Bacia: Unsere Geschichte gehört uns! Die Archive der Neuen Sozialen Bewegungen. - 287 Seiten mit 26 Abb., gebunden (Wert der Vergangenheit; Band 2/Wallstein Verlag 2021) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 128452
Gewicht: 534 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kulturwissenschaften | Museologie | Wissenschaftstheorie
ISBN: 9783835337978
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 36,00 €
16,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kulturwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Kulturwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen