Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Handel, Handlung, Verhandlung

Handel, Handlung, Verhandlung

Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Hrsg. von Beatrice Schuchardt und Urs Urban. Innovative Beiträge zur Literatur- und Mediengeschichte des ökonomischen Menschen im Kontext des spanischen Theaters der Frühen Neuzeit. Dem Theater der Frühen Neuzeit ist ein spezifisch ökonomisches Wissen eingeschrieben - lange bevor dieses in den Volkswirtschaftslehren zur großen Erzählung gerinnt. Das gilt in besonderer Weise für Spanien, wo das Theater seine erste Blüte zur selben Zeit erlebt, in der die Frühphase der Globalisierung einsetzt und die Nation zur Weltmacht aufsteigt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes tragen dieser Gleichzeitigkeit von politischer und kultureller Machtentfaltung Rechnung. Sie fragen, wie das spanische Theater sich zur Wirtschaft der Gesellschaft in Beziehung setzen lässt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Literatur- und Mediengeschichte des ökonomischen Menschen. - Aus dem Inhalt: Urs Urban und Beatrice Schuchardt: Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie. - Manfred Tietz: Das spanische Theater des Siglo de Oro. Ein sich selbst organisierendes ökonomisches System. - Eberhard Geisler: Reziprozität und Gabe im spanischen Theater des Siglo de Oro. - Charlotte Krauss: »Porem vindes vos muito rico?« Bürgerliches Gewinndenken im Kontext der frühen Globalisierung. Das weltliche Theater Gil Vicentes. - Saskia Wiedner: Ansätze ökonomischen Handelns in Lope de Vegas "La dama boba" (1613). - Christian Grünnagel: "Dineros son calidad". Eine 'comedia' des 17. Jahrhunderts. Antizipation der ökonomischen Moderne oder traditionalistisch-konzeptistisches Verwirrspiel? - Kurt Hahn: Soziales Kalkül, symbolisches Kapital und theatrale An-Ökonomie. Die Ehre als konvertierbare Verhandlungsmasse in Lope de Vegas "El castlgo sin venganza". - Jan Henrik Witthaus: Die andere Globalisierung. Weltmarkt und allegorische Ökonomien bei Calderön de la Barca und Gracián. - Urs Urban: Tausch und Täuschung. Performative Kompetenz als Grundlage ökonomisch erfolgreichen Handelns im spanischen Pikaro-Roman. - Klaus-Dieter Ertler: Die spanischen Spectators als Reflexionsmedium von Theater und Ökonomie. - Daniel Winkler: Eroberungsdramatik und Dramenökonomie. Prätexte und Transformationen von Voltaires "Alzire" zwischen Siglo de Oro und Romantik. - Beatrice Schuchardt: Von 'petimetres' und 'petimetras'. Strukturen von Ökonomie und Verschwendung in Moratins "La petimetra" (1762) und Iriartes "El senorito mimado" (1787). - Christian von Tschilschke: Maria Rosa Gálvez' neoklassizistische Komödie "La familia a la moda" (1805). Paradigma für eine neue Ökonomie des Theaters? - 311 Seiten, broschiert (Theater; Band 34/transcript Verlag 2014)

Bestell-Nr.: 127940
Gewicht: 507 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Spanische Literaturwissenschaft | Theaterwissenschaft | Geschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783837628401
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,99 €
24,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Spanische Literaturwissenschaft' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen