
Europäische Galeriebauten (1400-1800)
Galleries in a Comparative European Perspective. Akten des internationalen Symposions der Bibliotheca Hertziana Rom, 23.-26. Februar 2005. Hrsg. von Christina Strunck und Elisabeth Kieven. 21 Beiträge (je acht deutsch und englisch, drei französisch, zwei italienisch) namhafter Experten behandeln die Genese des Raumtyps Galerie und dessen Funktionen ebenso wie literarische und bildliche Galeriedarstellungen. Anhand von Beispielen aus ganz Europa aus dem Zeitraum 1400-1800 werden nationale Bau- und Ausstattungstraditionen sowie deren Wechselwirkungen aufgezeigt. Der Band gliedert sich in vier Kapitel: 1. Die Entstehung des Raumtyps Galerie; 2. Nationale Traditionen und kultureller Transfer; 3. Funktionen von Galerien; 4. Die Perzeption von Galerien. - Aus dem Inhalt: Christina Strunck: Die Galerie in der Literatur. Historische Quellen zur Definition, architektonischen Gestalt, idealen Ausstattung und Funktion von Galerien. -- Jean Guillaume: La galerie en France et en Angleterre du XVe au XVIIe siècle. Emplacement et fonctions. - Myra Nan Rosenfeld: The Hôtel de Cluny and the Origins of the Gallery in the Parisian Hôtel. - Krista de Jonge: Galleries at the Burgundian-Habsburg Court from the Low Countries to Spain 1430-1600. - Christoph Luitpold Frommel: Galleria e loggia. Radici e interpretazione italiana della «galerie» francese. -- Sabine Frommel: »Un luogo per passeggiare«. Die Typologie der Galerie in Serlios theoretischem und praktischem Werk. - Barbara von Barghahn: Longitudinal Architectural Spaces in Palaces of Spain and Portugal (1500-1800). Extolling the Queen’s Virtues and Power. - Martin Olin: Royal Galleries in Sweden and Denmark in the 17th Century. - Eva-Bettina Krems: Modell Italien oder Modell Frankreich? Galerien der Wittelsbacher im 17. und 18. Jahrhundert. - David Watkin: Dance, Adam, Bonomi, Soane, and Hope. Links with France, Italy, and Holland. -- Christina Riebesell: Sulla genesi delle gallerie di antichità nell’Italia del Cinquecento. - Christina Strunck: A Statistical Approach to Changes in the Design and Function of Galleries (with a Summary Catalogue of 173 Galleries in Rome and its Environs, 1500-1800). - Angela Mayer-Deutsch: Die Galerie Athanasius Kirchers als ›Alphabet‹ der Wissensobjekte. - Gérard Sabatier: La galerie royale française de Fontainebleau à Versailles, enjeux et stratégies. - Barbara Gaehtgens: Die Galerien von Regentinnen. Von Katharina von Medici bis Anne d’Autriche. - Katharina Krause: »Cabinet« oder »Galerie«. Die Räume der Sammlung im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts. - Ulrike Seeger: Die Galerien des Prinzen Eugen in der Hierarchie der Bauaufgaben. -- Thomas Kirchner: Die Galerie als Erlebnisraum von Geschichte. Französische Galerien und ihre Ausstattungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - Hendrik Ziegler: «His house at Versailles is something the foolishest in the world». La Grande Galerie de Versailles à travers les récits de voyageurs et d’ambassadeurs étrangers autour de 1700. - Lisa Beaven: The Galleria of Cardinal Camillo Massimo in the Palazzo Massimo alle Quattro Fontane. Issues of Audience and Display. - David R. Marshall: The Ideal and Theatrical Gallery. Giovanni Paolo Panini's Paintings of Imaginary Galleries. - 435 Seiten mit 24 Farb- und 294 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 29/Hirmer Verlag 2010) leichte Lagerspuren/minor shelfwear