Neu im Angebot
MAM - Moderne am Meer II: Künstlerische Positionen im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein

MAM - Moderne am Meer II: Künstlerische Positionen im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein

Hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, Ulrich Schneider sowie Thorsten Sadowsky. Tagungsband zur Tagung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf und des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 26. und 27. April 2024, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Schloss Gottorf, Schleswig. Der Tagungsband widmet sich einem Zeitraum und Themen, die in vielerlei Hinsicht paradigmatisch für den Wandel der Nachkriegszeit stehen. Hatte die kulturelle Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik durch die Herrschaft der Nationalsozialisten ein jähes Ende gefunden, verkümmerten Architektur, Kunst und Design zwischen 1933 und 1945 zu einer ideologisch geprägten Staatskunst, die von internationalen Entwicklungen abgekoppelt war. Doch wie geht es weiter nach dem Zusammenbruch des NS-Staats? Was sind die Themen, die nach 1945 von Interesse sind? Wie wird mit Gegenständlichkeit und Abstraktion umgegangen? Kann einfach an die Zeit vor 1933 angeknüpft werden oder bedarf es einer gänzlichen Neuorientierung? Wie wird in einem zutiefst erschütterten Land, in dem viele stramme Nationalsozialisten zu Demokraten konvertierten, mit internationalen ästhetischen Entwicklungen umgegangen? 21 Beiträge zur Bildenden Kunst und Architektur in Schleswig-Holstein blicken auf den Wiederaufbau, auf Bauaufgaben wie die Bildungsbauten der Schulen und Universitäten und die Bäderarchitektur sowohl der Schwimmhallen als auch der Seebäder und den Siedlungsbau zwischen 1945 und dem Anfang der 1970er Jahre. Zudem werden ausgewählte künstlerische Positionen der Malerei und Bildhauerei vorgestellt, die ein reichhaltiges Bild der Kunst im nördlichsten Bundesland in der Zweiten Moderne erkennen lassen. Die Vorträge und Aufsätze der Tagung beschränken sich nicht auf die unmittelbare Nachkriegszeit, sondern weiten den Blick bis in das Jahr 1972 aus, in dem die junge Bundesrepublik die Welt zu den Olympischen Spielen nach München und Kiel zum friedlichen Wettstreit einlud. Die Beiträge gehen auf eine Tagung zurück, die in Kooperation zwischen dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig und dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Sommer 2024 stattgefunden hat. Sie knüpfte an eine vergleichbare Tagung zur Klassischen Moderne 2019 an und markiert die Vielgestaltigkeit der künstlerischen Entwicklungen in Schleswig-Holstein in einem neuen Blick. 328 Seiten mit 146 Farb- und 63 s/w-Abb., Großformat, gebunden (MAM. Moderne am Meer; Band 2/Michael Imhof Verlag 2025) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131155
Gewicht: 1,69 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Architektur, Städtebau | Kunst im 20. Jahrhundert
ISBN: 9783731915256
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,95 €
24,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Architektur, Städtebau' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Architektur, Städtebau

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen