Neu im Angebot
Stil als (geistiges) Eigentum

Stil als (geistiges) Eigentum

Hrsg. von Julian Blunk und Tanja Michalsky. Mit der Vorstellung vom Stil als Eigentum verbindet sich die Hoffnung, Exklusivitätsrechte auf ererbte, erlernte, gekaufte, geborgte, geschenkte oder auch gestohlene Epochen-, National- oder Individualstile geltend machen zu können. Da sich der stets unscharfe und relationale Stilbegriff gleichwohl nur bedingt juristisch einhegen lässt, ist das Recht auf den Stil vor allem in historiografischen, ethischen oder ideologischen Diskursen ausgefochten worden. Ihnen widmen sich die 15 Beiträge (drei davon englisch) dieses Bandes. Der Band gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Justiziabilität des Stils: Grenzverläufe zwischen Stil und Recht; 2. (Künstlerische) Praktiken der Stilaneignung; 3. Stilbesitz als Selbstentwurf; 4. Historiografische Stilzuweisungen; 5. Theorie, Ethik und Philosophie des Stileigentums. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die im Juni 2016 an der Bibliotheca Hertziana in Rom stattgefunden hat. - Aus dem Inhalt: Julian Blunk: Stil als (geistiges) Eigentum. Eine Problemskizze am Beispiel des Historismus. - Grischka Petri: Über den Stil aus urheberrechtlicher Sicht. - Bruno Klein: Auf schwankendem Boden. Konzepte von imitatio artis und geistigem Eigentum in der Architektur des späten Mittelalters. - Marco Musillo: Ownership as Painting Process. Painterly Alterations and Artists' Signatures in Eighteenth-Century Europe and China. - Änne Söll: Vom Stilraum zum Period Room: Wie die USA in den Besitz europäischer Kulturgeschichte kamen und sich selbst ihren eigenen Stil gaben. - Antonia Putzger: Distinktion von Stilen und Stil als Distinktion. Zur retrospektiven Kategorisierung der "mañera flamenca" und deren Aneignung durch die spanischen Habsburger. - Jan von Brevern: Der eigene Stil. Adolf Loos und Georg Simmel im Wohnzimmer. - Diego Mantoan: Style as a Common Currency and its Aesthetic Consequences. Appropriation of Forms and Procedures in Neo-Conceptual Art of the Late Twentieth Century. - Peter Seiler: La maniera di Giotto. Evidenz und Fiktion patrimonialer Kennerschaft im ersten Teil der "Viten" Vasaris. - Joseph !morde: Wem gehört der Barock? Stilaneignungen / Stilzuweisungen / Verlebendigungen. - Ingo Herklotz: In Search of a Jewish Style. Synagogue Studies and Synagogue Building in Nineteenth and Early Twentieth-Century Germany. - Gabriella Cianciolo Cosentino/Giovanna Targia: Stil als (nationales) Eigentum. Architekturgeschichte und Denkmalschutz zur Zeit Alois Riegls und Heinrich Wölfflins. - Claudia Sedlarz: Stil ohne Eigentum? William Morris' "News from Nowhere". - Karlheinz Lüdeking: Ist Stil das Ergebnis algorithmischer Prozesse? - Reinold Schmücker: Stil als (geistiges) Eigentum? - 300 Seiten mit 83 überwiegend farbigen Abb., gebunden (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 43/Hirmer Verlag 2018)

Bestell-Nr.: 129791
Gewicht: 1,01 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen | Kunsttheorie
ISBN: 9783777432632
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 49,80 €
19,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen