Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Die antike Philosophie

Niehues-Pröbsting, Heinrich: Die antike Philosophie

Schrift, Schule, Lebensform. Niehues-Pröbsting präsentiert anschaulich den Formenreichtum antiker Philosophie in Literatur, Schulen und Lebensweisen sowie ihre Bedeutung für die europäische Kultur. Damit setzt er sich von der immer noch vorherrschenden Reduzierung antiken Denkens auf Begriffe, Theorien und Systeme ab. - Jürgen Busche in der F.A.Z. (27.12.2004): "Dies ist ein schönes Buch. Der Autor vermag von tausend Jahren Philosophiegeschichte eine überzeugende Vorstellung zu geben, sein Stil ist weder handbuchartig trocken noch essayistisch verspielt. [...] Das Buch nimmt sein Vorhaben ernst: 'Schrift, Schule, Lebensform' werden als Themenfelder ausgemessen, auf denen die Eigentümlichkeit antiker Philosophen anschaulich zu machen ist. Von dem Zusammenhang der Erfindung einer neuen Art von Schrift und der Erfindung der Philosophie bei den Griechen bis zu einer packenden Studie über Clemens von Alexandrien werden dem Leser Einsichten geboten, die sich immer sorgfältigem Nachdenken und nie bloßem Nachreden verdanken. Wer dieses Buch gründlich liest, wird es bald nicht nur einmal gelesen haben". 281 Seiten, broschiert (Fischer Taschenbuch 60106/Europäische Geschichte/Fischer Taschenbuch Verlag 2004) ungelesen, Mängelexemplarstempel auf Schnitt, Stanzspuren am hinteren Einbanddeckel, evtl. mit leichter Schädigung der letzten Seiten, leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 129921
Gewicht: 214 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Studium Generale - Philosophie | Antike Philosophie
ISBN: 9783596601066
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 10,90 €
4,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Heinrich Niehues-Pröbsting

Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen