Neu im Angebot
Paket: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten [19.] und zwanzigsten [20.] Jahrhundert. Sieben Bände

Paket: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten [19.] und zwanzigsten [20.] Jahrhundert. Sieben Bände

Im Auftrage der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung hrsg. von Klaus Malettke, Christian Hünemörder, Wolfgang Klötzer et al. Enthält die Bände IV, V, XII, XIII, XIV, XX, XXII. Die Bände IV, V, und XII enthalten insgesamt elf umfangreiche Aufsätze zu unterschiedlichen Facetten des Themengebietes; die übrigen Bände widmen sich jeweils einem speziellen Thema: Band XIII: Georg Polster: Politische Studentenbewegung und bürgerliche Gesellschaft. Die Würzburger Burschenschaft im Kräftefeld von Staat, Universität und Stadt 1814-1850. - Band XIV: 175 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 - 18. Oktober 1992. Studien zur politischen Bedeutung und zum Zeithintergrund der Wartburgfeier. - Band XX: Fritz Hellwig - Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. - Band XXII: 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 - 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier. -- Die Bände im Einzelnen: Vierter Band: In memoriam Paul Wentzcke. Hrsg. von Wolfgang Klötzer et al. Vier umfangreiche Aufsätze: Wolfgang Klötze: Paul Wentzcke. Drei Stufen deutschen Bewußtseins. Straßburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M. - Günter Steiger: Die Teilnehmer des Wartburgfestes von 1817. Erste kritische Ausgabe der sog. "Präsenzliste". - Wolfgang Klötzer: Die Ausstrahlung des Hambacher Festes auf den mittelrheinischen Liberalismus. - Willy Real: Zur Geschichte der Bundesreformbestrebungen in den Jahren 1859-1862. -- Fünfter Band. Hrsg. von Kurt Stephenson, Alexander Scharff und Wolfgang Klötzer. Vier umfangreiche Aufsätze: Kurt Stephenson: Das Lied der studentischen Erneuerungsbewegung 1814-1819. - Kurt Stephenson: August Daniel von Binzer. Das Demagogenschicksal eines Unpolitischen. - Alexander Scharff: Wilhelm Hartwig Beselers politische Wirksamkeit vor 1848. - Wolfgang Zorn: Die politische Entwicklung des deutschen Studententums 1918-1931. -- Zwölfter Band: Kurt Stephenson zum Gedenken. Hrsg. von Christian Hünemörder et al. Drei umfangreiche Aufsätze: Günther Heydemann: Der Attentäter Karl Ludwig Sand. 20 Briefe und Dokumente aus den Erlanger und Jenaer Studienjahren. - Karl Gundermann: Um Einheit und Freiheit. Die Freiburger Burschenschaft Germania 1832. - Peter Kaupp: Der junge Lorenz von Stein. -- Band XIII: Georg Polster: Politische Studentenbewegung und bürgerliche Gesellschaft. Die Würzburger Burschenschaft im Kräftefeld von Staat, Universität und Stadt 1814-1850. Hrsg. von Christian Hünemörder in Verbindung mit Arnulf Baumann, Günter Cerwinka, Bernhard Diestelkamp und Klaus Malettke. Die Studie beleuchtet die engen Beziehungen der Burschenschaft zu einzelnen Professoren und Teilen der Bürgerschaft und zeigt, wie staatlicher Druck deren Entwicklung hemmte. -- Band XIV: 175 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 - 18. Oktober 1992. Studien zur politischen Bedeutung und zum Zeithintergrund der Wartburgfeier. Hrsg. von Klaus Malettke. Acht Beiträge: Klaus Malettke: Zur politischen Bedeutung des Wartburgfestes im Frühliberalismus. - Wolfgang Hardtwig: Zivilisierung und Politisierung. Die studentische Reformbewegung 1750-1818. - Hellmut Seier: Der Bundestag und die deutsche Einheit 1816-1818. Bemerkungen zum Zeithintergrund des Wartburgfestes. - Hartwig Brandt: Republikanismus im Vormärz. Eine Skizze. - Klaus Malettke: Das Wartburgfest in den Berichten französischer und britischer Diplomaten. - Hans Tümmler: Die Folgen des Wartburgfestes für den Herrn der Burg, Grossherzog Carl August von Sachsen-Weimar, seinen Staat und die Universität Jena. - Rainer Koch: Die deutsche Nationalversammlung 1848/49. - Robert Wesselhöft: Geschichte der Jenaischen Burschenschaft. Hrsg. und eingeleitet von Peter Kaupp und Klaus Malettke. -- Band XX: Fritz Hellwig - Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Malettke und Klaus Oldenhage. 17 Beiträge und eine Bibliographie über die Schriften (1930-2012) des Jubilars, gegliedert in vier Themenfelder: Politik und Wirtschaft; Heimat an der Saar; Geschichte und Burschenschaft; Fritz Hellwig persönlich. -- Band XXII: 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 - 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier. Hrsg. von Harald Lönnecker und Klaus Malettke. 13 Beiträge: Klaus Oldenhage: Der Deutsche Orden, Ernst Moritz Arndt und die Burschenschaft. - Harald Lönnecker: Krieger und Kämpfer. Zu den nationalkriegerischen Voraussetzungen von Burschenschaft und Wartburgfest 1813-1817. - Klaus Ries: Das Wartburgfest von 1817. Romantisches Mittelalterspektakel oder demokratisches Turnfest? - Günter Cerwinka: Die Frühphase der Burschenschaft in der Habsburgermonarchie. - Arnulf Baumann: Neuaufbruch in einer Zeit der Krisen. Wartburgfest und Reformationsjubiläum. - Otto Böcher: Christliche Endzeiterwartung und die Frömmigkeit des Vormärz. - Peter Kaupp: Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland. Die protestantischen Wurzeln der Urburschenschaft und das Wartburgfest. - Harald Lönnecker: "... daß wir gemeinschaftlich das Bild der Vergangenheit uns vor die Seele rufen, um aus ihr Kraft zu schöpfen für die lebendige Tat der Gegenwart". Die erneuerte Erinnerung an das Wartburgfest von 1817. - Harald Lönnecker: Die "wahre Fortsetzung der alten Burschenschaft". Die Wartburgfeste des Wingolfs seit 1850. Aufnahme einer Tradition und historische Entwicklung. - Axel Bernd Kunze: Gott, Freiheit, Vaterland. Erbe und Auftrag christlicher Burschenschaften. - Marc Zirlewagen: Das Kyffhäuserfest der Vereine Deutscher Studenten von 1881. Ein zweites Wartburgfest? - Matthias Stickler: "... darum nennen wir uns mit Fug und Recht eine Deutsche Burschenschaft." Die Anfänge des Ringes Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) im Spannungsfeld von politischem Katholizismus und burschenschaftlicher Idee. - Helma Brunck: Sollte das die "Erfüllung" sein? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Feier am 18. Oktober 1935 auf der Wartburg. -- Sieben Bände, zus. XXVIII,2.577 Seiten mit 145 Textabb. und vier Tafeln, Leinen (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten [19.] und zwanzigsten [20.] Jahrhundert; Bände 4, 5, 12, 13, 14, 20, 22/Universitätsverlag Winter 1963-2019) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 129937
Gewicht: 4,41 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Geschichte des 19. Jahrhunderts
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 298,00 €
68,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen