Reichsstadt im Bauernkrieg
11. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen, 12. bis 14. Februar 2024. Hrsg. [und mit einer Einführung] von Julia Mandry, Thomas T. Müller und Stefan Sonderegger. Die zwölf Beiträge der elften Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte sind der Rolle der Reichsstädte im Bauernkrieg gewidmet. Der Aufstand des Jahres 1525 zeigte erhebliche Auswirkungen auf die Städte, indem deren Räte und Bürgerschaften direkten Einfluss auf dessen Verlauf nahmen. In dem Band wird danach gefragt, welche Gründe des Konflikts auch in den Städten von Bedeutung waren oder neu hinzutraten, welche Formen von Gewalt Anwendung fanden, aber auch welche Deeskalationsmechanismen eingesetzt wurden. Die Untersuchungen befassen sich mit verschiedenen Regionen Deutschlands sowie Tirol und der Eidgenossenschaft, wobei Städte unterschiedlicher Größe und rechtlicher Stellung beleuchtet werden. Dies ermöglicht Vergleiche und stellt schließlich die Frage, ob es im Bauernkrieg relevant war, ob eine Stadt den Reichsstadtstatus hatte oder nicht. -- Aus dem Inhalt: Horst Carl: Kontrollverlust? Reichsstädte und Gewalt im Bauernkrieg; - Rainhard Riepertinger: Den Anschluss verpasst? Zur Sonderstellung des Herzogtums Bayern im Bauernkrieg; - Christoph Engelhard: Memmingen im Frühjahr 1525: Eine oberschwäbische Reichsstadt im Gespräch mit Bauern und Bürgern, mit benachbarten Städten und Klöstern und dem Schwäbischen Bund; - Rudolf Gamper: Der Memminger Prädikant Christoph Schappeler und die Zwölf Artikel der Bauern; - Matteo Rebeggiani: Thomas Müntzer und die Reichsstädte. Ein Überblick; - Markus Hirte: Rothenburg und Menzingen, Müntzer und Mühlhausen. Strafrechtshistorische Betrachtungen zu zwei Rädelsführern der Erhebungen von 1525 und "ihren Verfahren"; - Arman Weidenmann: Konflikt- und Deeskalationsmechanismen in der Alten Eidgenossenschaft: Die Reichsstadt St. Gallen im Bauernkrieg; - Peter Niederhäuser: (K)ein Bauernkrieg? Reichsstädtische Herrschaft und bäuerliche Autonomiebestrebungen am Beispiel von Bern und Zürich; - Wolfgang Dobras: Bischofsstadt im Bauernkrieg: die 31 Artikel der Mainzer Bürger; - Karin Pattis: Bischofsstadt im Bauernaufstand 1525. Brixen und der Sturm auf das Kloster Neustift; - Andreas Lesser: Der Bauernkrieg in den Schriften des Pfarrers und Polyhistors Friedrich Christian Lesser (1692-1754); - Gerd Schwerhoff: Reichsstadt im Bauernkrieg. Zur Einordnung der Beiträge. 350 Seiten mit 80 meist farbigen Abb., gebunden (Studien zur Reichsstadtgeschichte; Band 12/Michael Imhof Verlag 2025) leichte Lagerspuren







