Werner Tübke bis Neo Rauch
Die Leipziger Kunst und ihr Hang zur Literatur. Hrsg. von Richard Hüttel für das Kulturamt Stadt Wittlich. Texte: Richard Hüttel. Mit einem Vorwort von Joachim Rodenkirch. Katalog anlässlich der Ausstellungen in der Städtischen Galerie Altes Rathaus, Wittlich, 07.09.2025-01.12.2025, und des Weißen Hauses Stadt Markkleeberg, 15.01.2026-09.04.2026. Als stetige und verlässliche Inspirationsquelle greifen Künstlerinnen und Künstler auf die Erzählungen der Literatur zurück und verwandeln die Worte in visuell greifbare Bilder. Im deutschen Kunstraum bilden die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) ein bedeutendes künstlerisches Zentrum, das sich keiner festgelegten Stilrichtung, sondern dem Anspruch hoher Qualität, technischer Fertigkeit und inhaltlicher Wirkkraft verpflichtet hat. Die Städtische Galerie in Wittlich präsentiert den Katalog und die Ausstellung "Der Hang zur Literatur in der Leipziger Kunst: Von Werner Tübke bis Neo Rauch". Gezeigt werden Werke verschiedener Vertreter aller Generationen der Leipziger Schule: Werner Tübke, Heinz Zander, Rolf Münzner, Hans-Peter Müller, Ulrich Hachulla, Baldwin Zettl, Alexandra Müller Jontschewa, Neo Rauch, Michael Triegel und Lee Doreen Böhm. Der Katalog lädt dazu ein, den Spuren der Kunst- und Literaturgeschichte zu folgen, bekannte Werke neu zu entdecken sowie bisher Unbekanntes zu erschließen. So entführen uns die Künstlerinnen und Künstler in die alten Legenden und Sagen europäischer Geschichte, die Epen und Mythen antiker Dichter und, bedingt durch die historischen Entwicklungen und der Nähe Leipzigs zu Osteuropa, zu Klassikern und Romanen der russischen Literatur. Dabei greifen die Leipziger nicht nur Urgesteine der klassischen Literaturgeschichte auf, wie beispielsweise den Gilgamesch-Epos, die antiken Mythen oder das Nibelungenlied, sondern auch Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts wie Thomas Mann, Michail Bulgakow, Pablo Neruda und Fjodor Dostojewski. 124 Seiten mit 106 Farb- und s/w-Abb., Großformat, gebunden (Michael Imhof Verlag 2025) leichte Lagerspuren












