Neu im Angebot

Port, Ulrich: Pathosformeln

Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888). Seit der Antike thematisiert die Tragödie unter dem Problemtitel 'Pathos' Extremwerte menschlicher Gemüts- und Körpererfahrung. In Anlehnung an Aby Warburgs Konzept der 'Pathosformel' rekonstruiert die Studie die privilegierte Stellung der Tragödie sowohl problem- als auch faszinationsgeschichtlich und bietet dabei einen historischen Überblick von der Aufklärung bis zu Nietzsche. Ulrich Port rekurriert dabei auf die Dramenliteratur von Lessing bis Büchner und diskutiert unter anderem die Gattungspoetik der Tragödie, die Metaphysik des Tragischen sowie physiologische und philosophische Affekttheorien. Wenn der privilegierte Zusammenschluss von Tragödie und Pathos im 20. Jahrhundert auch vor der Auflösung steht, so bietet die abschließende Frage nach dem 'Fortleben' von Pathosformeln in den Medien und Künsten der Gegenwart eine weiterführende Perspektive auf neue wie alte Medien. 417 Seiten mit 24 Abb., broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2005) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131157
Gewicht: 720 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen | Literaturtheorie | Fächerübergreifende Darstellungen
ISBN: 9783770541393
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 83,00 €
43,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Ulrich Port

'Die Schönheit der Natur erbeuten'

Neuere Angebote im Sachgebiet Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen