Neu im Angebot
Tempel - Ritus - Kult im Antiken Orient

Tempel - Ritus - Kult im Antiken Orient

Forschungssymposion zu Ehren von Norbert Nebes. Hrsg. von Tobias Gerbothe, Josef Jeschke und Peter Stein. Zehn Beiträge eines Forschungssymposiums, das im Juni 2022 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet wurde. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Archäologie, Architekturgeschichte, Ethnologie, Epigraphik und Philologie erfolgt eine Annäherung an zentrale Aspekte ritueller Praxis in antiken Gesellschaften, deren religiöses Selbstverständnis nicht durch literarische Quellen dokumentiert ist und daher nur durch das Zusammenspiel der genannten Disziplinen erschlossen werden kann. Der regionale Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den antiken Kulturen der Arabischen Halbinsel und Nordostafrikas, doch werden auch Ausblicke in die benachbarten Kulturräume Mesopotamiens und der Levante sowie in die Rezeption vormonotheistischer religiöser Praktiken im Frühislam und im modernen Äthiopien gegeben. Die vorgestellten Forschungsergebnisse sind nicht zuletzt Ausdruck einer teils jahrzehntelangen wissenschaftlichen Zusammenarbeit der beteiligten Autorinnen und Autoren. Sie verdeutlichen exemplarisch, wie aus dem zeitgenössischen archäologischen und inschriftlichen Quellenmaterial aus den antiken Heiligtümern nicht nur materielle Erscheinungsformen von Religiosität rekonstruiert, sondern auch Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt der Bewohner Vorderasiens vor zwei- bis dreitausend Jahren ermöglicht werden können. - Aus dem Inhalt: Iris Gerlach: Sabäische Weihgaben im Kontext kriegerischer Unternehmungen. - Barbara Jändl: Farbuntersuchungen an Steinobjekten aus dem antiken Südarabien aus dem Bestand des Museums Fünf Kontinente in München. - Sarah Japp: Im Spannungsfeld von Tradition und Mobilität. Kultgerätschaften in Südarabien und am nördlichen Horn von Afrika. - Ingo Kottsieper: Melqart oder 'Attar? Erwägungen zur sogenannten Melqartstele des Bar-Hadad (KAI 201). - Michael C. A. Macdonald: Religious rites and the relationship between humans and the divine in ancient North Arabia. - Giovanni Mazzini: The term "nmr" in Ancient South Arabian and an Akkadian Parallel. - Anne Multhojf: Lexikalisches zum Fest. - Mike Schnelle: Die Architektur des Kultes - form follows function? Überlegungen zur Funktion der Gestaltung altsüdarabischer Sakralarchitektur des frühen 1. Jahrtausends v. Chr. - Wolbert Smidt: Local traditions and practices in Tigray related to spirits and snakes. Steps towards a reconstruction of pre-Christian belief systems in Aksumite times and before. - Peter Stein: Der Tempel - ein Freudenhaus? -- Verzeichnisse: Behandelte Inschriften; Gottheiten; Tempel und Heiligtümer. - 305 Seiten mit 86 Abb., broschiert (Sabaica et Æthiopica. Schriften der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Band 3/Harrassowitz Verlag 2025) leichte Lagerspuren/minor shelfwear

Bestell-Nr.: 131279
Gewicht: 753 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Religionswissenschaften | Altorientalistik
ISBN: 9783447124348
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 68,00 €
48,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen