Neu im Angebot
Nelly Sachs im Kontext - eine 'Schwester Kafkas'?

Nelly Sachs im Kontext - eine 'Schwester Kafkas'?

Hrsg. [und eingeleitet] von Florian Strob und Charlie Louth. Zwölf Beiträge (drei davon englisch) setzen sich auf innovative und interdisziplinäre Weise mit dem Werk von Nelly Sachs auseinander, unternehmen eine Neubewertung und fragen (auch über die Moderne hinaus) nach angemessenen Kontextualisierungen für ihr Werk. - Nelly Sachs (1891-1970) galt vielen ihrer Zeitgenossen als wesentliche Stimme der deutschsprachigen Dichtung im 20. Jahrhundert. 1966 erhielt sie als erste deutschsprachige Schriftstellerin den Nobelpreis für Literatur. Trotz zahlreicher Bemühungen der letzten Jahre bleibt das Werk von Nelly Sachs in Deutschland weitgehend kaum gelesen und wenig bekannt. Diese Nichtbeachtung lässt sich vor allem auf die bisherigen einseitigen Kontextualisierungen zurückführen. Eine "Schwester Kafkas" meint in erster Linie die Kontexte der literarischen Moderne, in denen ihr Werk steht. Die Autoren dieses Sammelbandes fragen (auch über die Moderne hinaus) nach angemessenen Kontextualisierungen für das Werk von Nelly Sachs. Die Beiträge stellen die aktuellen Forschungsergebnisse einer neuen Generation von Wissenschaftlern dar, die sich auf innovative und interdisziplinäre Weise mit dem Werk von Nelly Sachs auseinandersetzen und eine Neubewertung unternehmen. - Aus dem Inhalt: Florian Strob/Charlie Louth: Nelly Sachs als "Schwester Kafkas"? Zur Einleitung. - Aris Fioretos im Gespräch mit Charlie Louth und Florian Strob: Weiterschreiben der Wunde. - Daniel Pedersen: Early influences on Nelly Sachs. Two case studies. - Axel Englund: Cosmos and Corporeality. Notes on Music in Sachs's Poetry. - Chiara Conterno: Meridiane des Schmerzes und des Trostes. Über Lyrik und bildende Kunst im Werk von Nelly Sachs. - Esbjörn Nyström: Held oder Heiliger? Sachs, Pergament und die Frage der Gestaltung von Michael in der Arbeit am Opernlibretto "Eli". - Leonard Olschner: Apokalyptische Zeit und die ewigen Geheimnisse. Die Lyrik von Nelly Sachs zwischen Geschichte und Mystik. - Jennifer M. Hoyer: Nelly Sachs's Spatial Poetics From Diaspora to Exile. - Irene Fantappiè: Lesbar machen, doch mit welchem Auge Nelly Sachs und Paul Celan. - Annja Neumann: Verbindungslinien. Nelly Sachs, Emily Dickinson und Paul Celan. - Jana Hrdlicková: Liebe und Politik als Herausforderung für die Dichtung Nelly Sachs und Marie Luise Kaschnitz in den 1960ern. - Anna Magdalena Fenner: Trauergestaltung in Nelly Sachs' "Elegien auf den Tod meiner Mutter" und Marie Luise Kaschnitz' "Dein Schweigen - meine Stimme". Ein Vergleich. - Ruth Dinesen: Mensch, Natur und Kosmos solidarisch unterwegs. - 255 Seiten, broschiert (Beihefte zum Euphorion; Heft 84/Universitätsverlag Winter 2014)

Bestell-Nr.: 25103
Gewicht: 503 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiet: Nelly Sachs
ISBN: 9783825363956
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 46,00 €
16,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Nelly Sachs' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen