Neu im Angebot
Metamorphosen

Metamorphosen

Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003). Hrsg. von Sabine Coelsch-Foisner und Michaela Schwarzbauer. Warum erleben Gestalten der antiken Mythologie ständig Metamorphosen? Wie und unter welchen gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen wandeln sich Mythen, Stoffe und Erzählungen selbst? Unter welchen intermedialen, psychologischen, ästhetischen Parametern läßt sich künstlerischer und kultureller Wandel begreifen? Der Band versammelt fünfzehn Vorträge, die sich sowohl einzelnen Mythen als auch Phänomenen des ästhetischen und kulturellen Wandels von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Dabei wird die Fülle an Perspektiven deutlich, aus denen künstlerischer Wandel geistes- und kulturwissenschaftlich reflektiert werden kann und, gerade angesichts naturwissenschaftlich geprägter Visionen einer vorhersagbaren Zukunft, neu zu reflektieren ist. - Aus dem Inhalt: Peter Kuon: Metamorphosen. Ein Forschungsprogramm für die Geisteswissenschaften. - Christian G. Allesch: Entwicklung als Gestaltwandel, Gestaltwandel als Entwicklung. Anmerkungen zum Thema "Metamorphosen" aus psychologischer Sicht. - Joachim Dalfen: Warum erleben Gestalten des antiken Mythos viele Metamorphosen? - Sabine Coelsch-Foisner: Syrinx bei den Ästheten. Mythos und spätviktorianisches Schönheitsideal. - Manfred Kern: Mythomorphose. Ästhetische und theoretische Aspekte der literarischen Arbeit am Mythos. - Holger Klein: Dido in barockem Gewand. - Renate Prochno/Karlheinz Rossbacher: Dichtung und Malerei. Das Beispiel Ikarus bei Ovid, Pieter Breughel d. Ä., W. H. Auden, Wolf Biermann. - Hermann Jung: Orpheus-Metamorphosen. Gestaltung und Umgestaltung eines Mythos im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. - Michaela Schwarzbauer: Der Widerhall meiner Klage. Reflexionen zur Gestalt des Echos in Thomas Manns "Doktor Faustus". - Oswald Panagl: "Wandel und Wechsel liebt wer lebt." Lesarten der Metamorphose im Bühnenwerk Richard Wagners. - Wolfgang Gratzer: Flüchtige Metamorphosen. Überlegungen zu einer beginnenden Diskussion aus musikalischer Sicht. - Peter Becker: Verwandlung und Anverwandlung. Zu Peter Ruzickas "Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn" für großes Orchester (1990). - Thomas Hochradner: Zu einem kompositorischen Profil der "Metamorphose". Ernst Ludwig Leitners "Metamorphosen nach Themen von W. A. Mozart". - Isabel Schnabel: Zum Menschen wird man geboren, Persönlichkeit muss man werden. Das Kind und die Metamorphose. - Gabriele Hofmann: Vom Chaos zum tanzenden Stern oder über die (Un-)Ordnungen im künstlerischen Schaffensprozess. - IX,235 Seiten mit 17 Abb. und 6 Notenbeispielen, gebunden (Wissenschaft und Kunst; Band 1/Universitätsverlag Winter 2005)

Bestell-Nr.: 14741
Gewicht: 474 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Musik, Musikwissenschaft | Rezeption der Antike | Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen
ISBN: 9783825350451
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Musik, Musikwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Musik, Musikwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen