Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Die Sicherheit der Obstbaumzeilen

Pahmeier, Markus: Die Sicherheit der Obstbaumzeilen

Adalbert Stifters literarische Volksaufklärungsrezeption. Anhand ausgewählter Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen (von der "Mappe meines Urgroßvaters" in der Fassung von 1847 bis zu den "Nachkommenschaften" von 1864) zeigt die Studie, inwiefern Stifter, indem er das Leben auf Landgütern angesichts von Modernisierungsprozessen behandelt, Themen und Schreibweisen der Volksaufklärung aufnimmt. - Adalbert Stifter nimmt in seinen drei 'Studien'-Erzählungen 'Die Mappe meines Urgroßvaters' (1847), 'Brigitta' (1847) und 'Zwei Schwestern' (1850), seinem Roman 'Der Nachsommer' (1857) und seiner späten Erzählung 'Nachkommenschaften' (1864) zahlreiche Themen der Volksaufklärung und mehrere Schreibweisen literarischer Volksaufklärungsschriften auf. Das zeigt die Monographie auf der Grundlage einer sehr umfangreichen Sammlung von Belegstellen. Durch die Themen schildert Stifter ein Leben auf Landgütern, das angesichts von Modernisierungsprozessen die Erfahrung örtlicher Konzentration, die Erfahrung räumlicher Ruhe und Weite und die Erfahrung eines beständig langsamen Lebenstempos gewährt - und zum anderen ein Leben auf Landgütern, das angesichts existenzieller Unsicherheit, Bedrohtheit und Begrenztheit möglichst sicher gelingt. Durch die Schreibweisen erzeugt Stifter angesichts der Unsicherheit der sprachlichen Zeichen möglichst sichere Bedeutungen. Im ersten Hauptkapitel dieser Studie plausibilisiert der Verfasser seine These anhand folgender Themen: Verbesserung von Landgütern, Ganzes Haus, Landwirtschaft, Ostbaumanbau, Wetterbeobachtungen und Wettervorhersagen, Außenanlagen und Häuser der Güter / Ordnung und Reinheit der Zimmer, Moralisches Verhalten, Kinder- und Jugenderziehung, Wirken zum Wohl der bäuerlichen Bevölkerung / Verbreitung der land-, garten- und hauswirtschaftlichen Verbesserungen in der bäuerlichen Bevölkerung und Augustinus' ärztliche Tätigkeit in der 'Mappe meines Urgroßvaters'. Stifter nimmt in mehreren literarischen Werken aber nicht nur Themen der Volksaufklärung auf, sondern auch Schreibweisen literarischer Volksaufklärungsschriften. Das ist die zweite zentrale These dieser Studie. Im zweiten Hauptkapitel erläutert der Verfasser sie anhand folgender Schreibweisen: Schilderungen vorbildlicher Güter und Protagonisten, belehrendes Erzählen, Schönheits- und Reinheitssymboliken, Konkretionen und rituelles Erzählen. In einzelnen Kapiteln werden auch weitere literarische Werke Stifters herangezogen - vor allem im Kapitel zur Kinder- und Jugenderziehung seine Erzählung 'Kalkstein' aus "Bunte Steine" (1853). Auch Stifters historischer Roman 'Witiko' (1865-1867) enthält viele der Themen, die in dieser Studie behandelt werden. 526 Seiten, gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 77/Universitätsverlag Winter 2014)

Bestell-Nr.: 14847
Gewicht: 895 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
ISBN: 9783825362928
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 74,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen