Neu im Angebot
Das vorklassische Lehrgedicht der Römer

Kruschwitz, Peter/Matthias Schumacher: Das vorklassische Lehrgedicht der Römer

In diesem Band werden erstmals sämtliche Quellentexte der - weitgehend unbeachteten, frühen und nur fragmentarisch überlieferten - 'kleineren' Dichter der lateinischen didaktischen Poesie vorgestellt, übersetzt und analysiert. - Spätestens im 2. Jh. v. Chr. entwickelte sich in Rom eine Kultur didaktischer Poesie in lateinischer Sprache, die zu einem guten Teil zwar in griechischer Tradition wurzelte, aber von Beginn an auch dezidiert eigene Akzente setzte. Die fragmentarisch überlieferten Autoren wurden bislang von der Forschung weitgehend vernachlässigt, da sich der Blick auf die Großen des 1. Jh. v. Chr. (Lukrez, Cicero, Vergil, Horaz) konzentrierte. In der Studie werden sämtliche Quellentexte der 'kleineren' Dichter vorgestellt, übersetzt und analysiert, um auf diesem Wege die Frühgeschichte der Lehrdichtung in Rom umfassend aufzuarbeiten und den Kontext aufzuzeigen, in welchem sich die Großen bewegten. Darüber hinaus werden auch allgemeinere Überlegungen zur Genosfrage und zu einigen Sonderfällen angestellt. Die Arbeit beschränkt sich auf die vorklassischen Texte der römischen Republik. Hierunter wird die Zeit vor den zu Klassikern erkorenen Dichtern Cicero, Lukrez, Horaz, Vergil und Ovid verstanden, zu deren didaktischen Dichtwerken es bereits umfassendere Darlegungen gibt. Eine exakte zeitliche Trennlinie zur klassischen Zeit hin zu ziehen, ist schwierig und zeitigt allzu leicht den Vorwurf, Autoren ganz willkürlich ein- oder ausgeschlossen zu haben. Aus diesem Grund wurde hier ein pragmatischer Ansatz verfolgt: Eingeschlossen wurde alles, was als didaktische Poesie erachtet wurde, soweit es aus dem 2. Jh. v. Chr. oder aus noch früherer Zeit stammt. Autoren, deren Lebensdaten überwiegend oder ausschließlich ins 1. Jh. v. Chr. fallen, wurden nur dann aufgenommen, wenn sie weder zu dem oben genannten Kanon gehören, noch aufgrund ihrer Biographie und ihrer Lebensdaten eher mit dem beginnenden Prinzipat als mit der ausgehenden Republik zu assoziieren sind. Hauptanliegen der Studie ist es, den Autoren der behandelten Epoche zu einer angemesseneren Würdigung zu verhelfen, indem ein durch die Fragmentierung erheblich beeinträchtigter Abschnitt der römischen Literaturgeschichte in neues Licht gesetzt wird. In dieser Hinsicht ist die Arbeit auch als explizites Korrektiv zu den zahlreichen allgemeinen und speziellen Abhandlungen über das antike Lehrgedicht konzipiert, in denen die vorklassische didaktische Poesie der Römer überhaupt nicht erwähnt wird. Zu den behandelten Autoren gehören: Appius Claudius Caecus, Gnaeus Marcius Vates, Quintus Ennius, Lucius Accius, Titus Albucius, Porcius Licinus, Volcacius Sedigitus, Valgius (?), Quintus Valerius Soranus, Manilius (?), Gnaeus (?) Sallustius, Egnatius, Quintus Tullius Cicero und Publius Terentius Varro Atacinus. 168 Seiten, broschiert (Kalliope. Studien zur griechischen und lateinischen Poesie; Band 4/Universitätsverlag Winter 2005)

Bestell-Nr.: 14893
Gewicht: 207 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Klass. Philologie, übergreifende Darstellungen
ISBN: 9783825316914
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen