Verantwortlichkeit - nur eine Illusion?
Hrsg. von Thomas Fuchs und Grit Schwarzkopf. Der Band gibt in 19 Beiträgen den Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Willensfreiheit, Determinismus und Verantwortlichkeit in praktischen Kontexten wieder. Er klärt zunächst die genannten Begriffe, um dann die wichtigsten Methoden und Ergebnisse der Hirnforschung zu präsentieren. Diese Forschungsergebnisse werden im Weiteren philosophisch interpretiert und innerhalb ethischer Koordinaten bestimmt. Abschließende Beiträge reflektieren ihre Anwendung auf die Gebiete der Rechtssprechung und Demenzforschung. Damit eröffnet der Band ein breites Spektrum interdisziplinärer Perspektiven auf ein vieldiskutiertes Thema. - Aus dem Inhalt: Ekkehard Felder: Semantische Kämpfe. Die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. - Klaus-Peter Konerding: Symbolische Formen. Macht und Grenzen menschlichen Wissens. - Andreas Draguhn: Experimentell-biologische Zugänge der kognitiven Neurowissenschaften. - Christoph S. Herrmann/Stefan Dürschmid: Von Libet zu einer 'neuen' Willensfreiheit. Bewusste versus unbewusste Handlungsabsichten. - Gerhard Roth: Lässt sich Willensfreiheit empirisch überprüfen, und welche Konsequenzen hätte das mögliche Resultat? - Boris Kotchoubey: Zur Freiheit verurteilt. - Thomas Fuchs: Personale Freiheit. Ein libertarisches Freiheitskonzept auf der Grundlage verkörperter Subjektivität. - Michael Pauen: Freiheit. Wie viel Spielraum bleibt in einer gesetzlich bestimmten Welt? - Eilert Herms: Kann Verantwortlichkeit eine Illusion sein? - Elisabeth Gräb-Schmidt: Die Aufgabe der Verantwortung als Erfahrung der Freiheit. Ethische Überlegungen anlässlich des Illusionsverdachtes der Freiheit seitens der Hirnforschung. - Eberhard Schockenhoff: Das Netz ist zerrissen. Der Beitrag des Glaubens zum Verständnis der Freiheit. - Wolfgang Huber: Verantwortete Freiheit als Lebensform. - Winfried Brugger: Würde, Freiheit und Verantwortung im anthropologischen Kreuz der Entscheidung. - Dieter Dölling: Willensfreiheit aus kriminalitätstheoretischer Sicht. - Thomas Hillenkamp: Willensfreiheit ist Illusion, oder Was lässt die Hirnforschung vom Strafrecht übrig? - Eberhard Klaschik: Entscheidungen am Lebensende aus der Sicht des Patienten und des Arztes. - Hans Lauter: Selbstverantwortung bei Demenzprozessen. - Martin Salm: Eigenverantwortung in der Katastrophenhilfe. Ein Erfahrungsbericht. - Henning Sass: Menschenbild, Verantwortung und Verantwortlichkeit aus psychopathologischer und forensischer Perspektive. 493 Seiten mit 21 Abb., broschiert (Schriften des Marsilius-Kollegs; Band 3/Universitätsverlag Winter 2010)












